5 dann sieht man wieder Steinkraupe mit reicherer Gliederung mit Sokel und Gesanse der Grittus ist daran aus vergoldetem Gaßeisen. auch gegliederte Dokel mit einem kleinen durchbrochenen gußeisen Krenzifige an dem der dorzer Griste ebenfalls vergoldet ist hier zeigt sich schon die Nauzeit mit Ihrei Kunst gewerbe und mit ihrer Massenfatrikation Es giebt freilich noch alte Kreuge an denen auch der Apristeskörper uns Holz gescheicht ist freilich oht gar arg wan uns im beholfen über man spürt doch noch bei allen Mivonommenheit den frommen Sinn der das Gebilde geschaffen hat­diese bänerlichen Bilschnitzer werden wohl keine Arbeit mehr bekommen da man jetzt einen Vergoldeten Grist er fertig aus der Fabrik Beziehen kann viel schöner!"? korrekt und auch dem Wetter vollständig wiederstand leistend. Die Liebenherrgottslücher? sind jetzt wohl ausgestorben Sehr intressant sind aber noch, es giibt recht wenige derselben, die Kein­mit semmtlichen Marterwarkpängen um den Gekrenzigten herum. am großen Kranzesstammhangt ziemlich proportioniert in der Große der Korzer wie das janze aus Holz gestheitzt. Auf dem Areuhe steht der hahn. Die Spize u die Kränzeskone sind über dacht, auf den Armen das Kranges ist Großes auf Belburg mit dem wostenden Engel auf der andern Seite der Judeskuß Engel fangen in Kelchen das Blut aus den wunden Grish auf kleine hözerne Figuren wie auch Maria u Johannes die auf einem Banklein zu den fassen Gristi stehen rings um diese Gruppen sind die Marterwerkpauge Spaar mit Schwinn Leiter Hummer zunge Nägal auch die Martersäule u die Geisel das ThwertPetri das Kleid un die Wärfel. Von der Seite des Krauzers geht ein Arekleinheraus auf dem steht der Ritter Congunns der mit der Lanze die Seitenwunde sticht. Pferd u Reiter kaum ein Donttel