Seite
Silbergakleng: eists istlich e in deutschen Gedichten. Im XV. und XVI Jahrh. ist sie duchzsicht: Er jkt Fälle, wo 2 Silben für eine gelten. Wenn auf in kurzen Vokal d. übelat i i nihhi Consonant folgt den dich zu stut e so diesen bis Er in zutte: sehen= sehn, lebet= lebt, genomen= genomn, wese= wes, mite= mit, vröwen vröwn, vlüge= vlüg; unblodes e: heilegen= heilegn; er wolten man, zervrouwen den einfacher Nasels us&be; die getgstht d: f, p zs, zz, j, ch, sch, pf. dies so ein Art Silben zu verschleifen, soaß dchrebesilbe(egegeben). durch ichfhn ds auslils Vokals. it dem adlils: mage und man, er sagete al, ich sage ir, die ich= diech. In diesem Falle stellt sich die alte Kürze des auslelder Vokals wieder her, o sih di unsept. Kinze icht erweien leit, die dichscheize Eobn debi: deselbe Racht, z. 6. Mog dn tno ez. Iannlo abe 2 in Hur vlde hegche, z. B. ir es ahe eiz: big ist zu: vlîz. tuz: nuz ih ich: etrüg der eitg. Edit tyer vohals Fute der Wörter keine berchlihs i der sohende Silbe, z. b. in bie enghiene, stê und im Conjunctiv : ey, zu ez der selterste solld do echt die, wun ich tn in beiste Seiten ein unbetontes e ist, also un bi Pronomen u Partikele der Ilt is: drick, in riu. Besonders für d. Nibelungen: Vier Silben dies des icste uas zu in gniöhet. willst. Vast shöätt, in Nibelungen heben mir solche ith. In den Nibel. dis ind dr ere holts dests 3 H 4 besehfden Silbe, ind der zwischen 3, in Der vrel 4. die dentgen nmme fehfen. Zischen zue Holzu be is Landen velen von einer Silbe, und aller zuhsichen seste; die dertulischen dast des XIII Ihr. dies ausgenomen. In As ninderduschen Hafs bin 1 vest an ucf in Art dertzlschen Genz haben den gut hot er o herls be fihter vnn die enste der 3Epluen largsilbe ist: daren verliät Regen vit ar hieren de lyge; der innefrowen Tuginde. und rpringte darnäde! in Etzälen länt: E Abs aup." sich bztilti zu si, has nin und" dantz flse, so lish st und siche zu seyn des ilr folgende Senkung di wis si eglichen. Hágene von Trónege. E, 4 d. Hebung in schreche delb S Zi dilbe t unbeles e, it enchste lig, sos lieber lang durch Position: allez getân, s. den degenen bereit oder wen bey, so s die helz doch zur Schlekstillen des Worts: z. B. alle getân. Bedenklich und einer Siegel unterasen isd enen die sibz uf s vorlchse silbees Worts eintritt: in Etzelen lant. denn so es nothdi, ßo del Waß ist I ausleute. Ese ist zergangene wienne. Urz. In Iwein aus 6675 ime selbéme sac. schenrlich rächtig Ebersoeg das es ein anderer Constrebt des ein n stzu, Elch ist bi Hagen : verzirelette i verguelt het. 3, Wenn in deetz fehle soll, so muß die erste Hebung nach der st fallen soll, lang seyn. Hier wird jete loseck& Ende des Worts für doppelt gerechnet