Frühere Signatur: K 3123,8,3
Inhalt: Laßberg hat in den letzten Wochen das Liederbuch der Clara Hätzlerin und Urkunden aus einem Klosterarchiv abgeschrieben, die ihm sein Sohn Friedrich mitgebracht hat. Er bedankt sich für Abschriften von Fragmenten des Eckenliedes sowie für eine übersandte Mütze und Brille, außerdem für Korrekturen zu seiner Liedersaal-Sammlung, von der er ein Exemplar für die Münchener Hofbibliothek übersenden wird. Den Koran aus der St. Galler Stiftsbibliothek kann er nicht wie angekündigt für Braun besorgen. Erwähnt wird eine Porzellantasse, die Braun für Laßberg bemalen lassen will. Seine arabischen Handschriften würde er gern gegen gedruckte Werke etwa von Gregor von Tours, Christian Wurstisen, Heinrich Meibom, Jacob Langebek oder Johann Daniel Schöpflin eintauschen; Braun soll mit Johann Andreas Schmeller darüber sprechen. Er bittet um Rücksendung seines Livius-Exemplars und um Abschriften aus einem Codex mit lateinischen Liedern. Erwähnt werden die neu angekündigte Monatsschrift "Anzeiger für Kunde des deutschen Mittelalters" und der Germanist Hans Ferdinand Maßmann sowie der vergessene Dank für das Faksimile des "Frauendienst" von Ulrich von Lichtenstein. Im Urteil über die Übersetzung des Otfrid von Weißenburg durch den Schweizer Germanisten Leonz Füglistaller sind Braun und Laßberg sich einig. Das Nibelungenlied kann Laßberg - wie auch Homer und Ossian - nie auslesen. Laßberg wird wunschgemäß für Richard Cleasby Empfehlungsbriefe an Ludwig Uhland und Gustav Schwab erstellen und Ende des Monats seinen Sohn Karl am Zürcher See besuchen. Laßberg berichtet auch von dem Plan einer topographischen Karte der mittelalterlichen Liederdichter, die als Lithographie veröffentlicht werden soll. Er berichtet von seinem kranken Sohn Karl und dessen Plänen. Zuletzt schreibt er von der Zürcher Inkunabel eines Vocabularius, dessen Typen denen Günther Zainers in Ulm ähnlich sind, und von einem Brief Karl Heinrichs von Lang, der ihm sein Werk "Baierns alte Grafschaften und Gebiete" übersandt hat. - Erwähnte Personen: Laßberg, Friedrich von; Hätzler, Clara; Schmeller, Johann Andreas; Gregorius ; Wurstisen, Christian; Meibom, Heinrich; Langebek, Jacon; Schöpflin, Johann Daniel; Livius, Titus; Lindauer, Michael; Aufseß, Hans von und zu; Maßmann, Hans Ferdinand; Ulrich ; Otfrid ; Füglistaller, Leonz; Homerus; Cleasby, Richard; Uhland, Ludwig; Schwab, Gustav; Laßberg, Karl von; Zainer, Günther; Lang, Karl Heinrich; Braun, Placidus. - Erwähnte Orte: Eppishausen; München; St. Gallen; Bamberg; Tübingen; Stuttgart; Richterswil; Beromünster; Worblingen; Hyères; Marseille; Toulon; Algier; Zürich; Ulm. - Erwähnte Werke: Hätzler, Clara / Liederbuch; Eckenlied; Koran; Lieder-Saal : Sammlung altdt. Gedichte / Hrsg. von Joseph Frhr von Lassberg; Anzeiger für Kunde des deutschen Mittelalters; Ulrich / Frauendienst; Nibelungenlied; Macpherson, James / The works of Ossian; Lang, Karl Heinrich von / Baierns alte Grafschaften und Gebiete; Braun, Placidus / Notitia historico-literaria de codicibus manuscriptis in Bibliotheca Liberi ac Imperialis Monasterii Ordinis S. Benedicti ad SS. Udalricum et Afram Augustae extantibus. - Vorbesitzer: Felgner, Gustav. - Edition: Emil Brauns Briefwechsel mit den Brüdern Grimm und Joseph von Laßberg / Hrsg. von Rudolf Ehwald. - Gotha : Perthes, 1891, S. 89-96, Anm. S. 164