Die vorrede In IoſueCIIIII.Hie hat ein ende dzbuch deutronomius. das iſt dz buchder andern Ee. oder das buch der eyfferung. Nun hebtt ann die vorredevber das buch Ioſue.Ach dem ndye fuͦnff buͦcher Moyligeendet ſeyn. ſo ſendennwir. als von eyner großen ſchuld. od̓puͦrd entledigt. die hand an iheſumden ſun naue. den die eebreyſchē ioſuebennun. das iſt ioſue dē ſun nun nēnen. Vnd an das buch der richter dzſye ſophtim heyſſē. vn̄ auch an ruthvnd heſter. die ſie mit den ſelben namen nennen. Vnnd wir vermanenden leſer das die vleyſſig ſchrifftt dēwald der ebreyſchen namen. vnd dievnterſcheyde durch gelider geteylttbehalte. Das vnſer arbeyt. vnd ſeynvleyß nit verderb. Vnnd das er erſtlich. als ich dann offt bezeugt hab.wyſſenn ſoll mich nit zu ſtraff oderverachtūg der alten. newe ding dichten. als die freund mich leſtern. ſünder für eynen kleynen teyl den menſchen meiner zungen opfern dy dochvnſere dinng erlüſſtigen. das ſye fuͤrdye bücher der kriechen. die ſo groſſercoſt vnnd arbeit bedürffen. vnſere gemacht. oder buͦcher haben. vnnd woſy alſo yn leſung der alten bücher gezweyfelt haben. das ſy das ynen dynende finden. das ſy ſuchen. dy weyldoch allermayſt bey den lateiniſchē.ſouil der exemplar als vil der bücher ſeyn. Vnnd eyn yegklicher nach ſeynerwilküre. darzu geſegt. oder dauongezogen. das ym gefallen hat. Wiewol doch das nit war ſeyn mag. dasdo myßhellet. Darumb ſo ſoll derſcorpius mit gepogner wunden wyder vnß auff zeſteen vermeyden vnddz heylig werck mit vergyfter zūgēanzuͦtaſtē. ablaſſūg mit anemūg. obin dz gefelt. od̓ mit verſchmehūg. obim dz mißfelt. vn̄ gedēcken diſer verßDein mud hat vber floßē in boßheitvnnd ynn deiner zungē ſang er die lieſtSitzende wider deinenn bruͦder redeteſt du vnd wider den ſun deiner muter legteſt du ſchand. dieſſe ding haſtdu gethan. vnd ich han geſchwigen.du haſt geſchatzet vnrechtlich. dz ichdir gleych wurd. vnd ich wirde dichſtraffen vnnd dieſe ding vnder deynantlytz ſtellen. dan̄ was nutzperkeytiſt des hoͤrenden oder des leſenden ſowir arbeyttend ſchwytzen. vnnd dyeandernn nachredende arbaytten. ſoauch die iuden ſich betrüben. das ynezuſchmehen. vn̄ die ſcriſten zu verſpotten vrſach gegeben ſy. vnd die menſchend duchen de verachten ore.zerreyſſen von dānen die widerwerttigen gepeynnigt würdenn. Ob yneaber alleyn die alt außlegung behagett. die auch mir nit mißfeltt. vnndnichtz herauß zenemen vermaynen.Warumb leſen vnd verſawmen ſydan die ding. die vnder den zaychen.Aſtericis vnd obilis. hynzu gethan.oder dauon abgeſchnitten ſeyn. warumb haben ſye danielem nach wendung der kirchen theodotionis angenomen Warumb verwundern ſyſich origenis. vnnd Euſebium pamphili. des gleichen alle buͦcher verlaſſende. Oder was torheyt iſt das geweſt. nach dē ſy ware ding geredt ha