In das Buch Die vorred nemen vnd erdencken in ein wolge ſetzte materi ordenlich zedichten vn̄ der wort oder der geleichen mag der gebrauchen. dem vnrecht geſchehen iſt. oder der der vnrecht hat gethan Aber ir. o paula vn̄ euſtochiuꝫ. wen ir habt gelernt dy hebreiſchē ſprach alſo dz ir moͤcht ſtudieren in hebrey ſchen büchern vnd darzuͦ habt ir be wert die tulmetzſchung. vn̄ die auß legung der ſibentzig tulmetzſchūg. dye gar nahet iſt bey der hebreyſchē warheit. ir ſoͤlt halten das buͦch he­ſter durch alle ire wort hebreyſch. auch ſoͤlt ir anſehen vns außlegūg. auff das. das ir mügt erkennen. vn̄ ſoͤlt wiſſen das ich nichts hab zuͦge­fuͤgt in der zuͦmerung Sund mitt einer getrewen gezeugknuß hab ich euch das buͦch geantwurtet gezogē auß hebreyſch in latein. nach als es einfeltigklich wirt gehabt in he­breyſchen hiſtorien. Wir begere nit das lob der menſchen noch fürchtē ir ſchmehung. Wir ſein darauff be­ſorget. das wir got moͤchten wolge fallen. vn̄ gentzlich nit fürchten die bedroung des menſchen. wan̄ war­umb got zerſtoͤrt die peyn. der dy menſchen begeren wolzegeuallen. vnnd nach dem ſpruch des zwoͤlffbot ten. Der alſo ſpricht. dye menſchē woͤllen wolgeuallen. mügen nitt ſein knecht iheſu chriſti. in dem buͦch heſter haben wir gemachet eyn al­phabeth auß den kleiniſten buͦchſta ben vntz auff den achten. den man heyßt theta das haben wir darumb gethan. das wir wolten vermanen fleyſſigen leſer. das er in manigē ſtetten der geſchrifft wiſſen wirt ze­behalten die ordnung der sibentzig tulmetzſchung Aber wir woltē vil mer haben die ordnung der hebrey ſchen in der außlegung. der. lxx. dan̄ das wir wolten halten vnnd nach­uolgen dy vnbewerten vnd vntüg lichen außlegung der andern Ein ende hat die vorrede Vn̄ hebt an dz buͦch Heſter Das erſt capitel. Wie Aſſwerus ein groſſe wirdt­ſchafft machet. Vnnd dye künigin darzuͦ beruͦfft ward. Vnnd nicht ku men wolt. vnnd darumb abgeſetzet ward. M de ta geaſſwe ri do hatt ge regieret in­dia vntz zuͦ dez I lande der mo­ren über hūdert vn̄ ſibenundzweyn tzig lender. do er ſaß in dem ſal ſey­nes reychs Dye ſtatt ſuſa was eyn anfang ſeines reichs Darumb in dritten iare ſeins gebots machet er ein groſſe wirtſchafft allen fürſten. vn̄ ſeinen ſterckſten knechten per­ſer. vn̄ der medier. den edeln. vn̄ den pflegern der lender vor im. Das er zeyget die reychtumb der glori ſey­nes reychs. vn̄ die groͤſſe. vnnd die er hebung ſeins gewalts vil zeyt. das iſt hundert vnd achtzig tag. Vn̄ do die tag der wirtſchafft waren erfüll­let Er luͦd alles volck. das da ward funden in ſuſis von dem meyſten vntz zuͦ dem minſten. vnnd gebott