In das BuchDie vorrednemen vnd erdencken in ein wolgeſetzte materi ordenlich zedichten vn̄der wort oder der geleichen mag dergebrauchen. dem vnrecht geſcheheniſt. oder der der vnrecht hat gethanAber ir. o paula vn̄ euſtochiuꝫ. wenir habt gelernt dy hebreiſchē ſprachalſo dz ir moͤcht ſtudieren in hebreyſchen büchern vnd darzuͦ habt ir bewert die tulmetzſchung. vn̄ die außlegung der ſibentzig tulmetzſchūg.dye gar nahet iſt bey der hebreyſchēwarheit. ir ſoͤlt halten das buͦch heſter durch alle ire wort hebreyſch.auch ſoͤlt ir anſehen vns außlegūg.auff das. das ir mügt erkennen. vn̄ſoͤlt wiſſen das ich nichts hab zuͦgefuͤgt in der zuͦmerung Sund mitteiner getrewen gezeugknuß hab icheuch das buͦch geantwurtet gezogēauß hebreyſch in latein. nach dē alses einfeltigklich wirt gehabt in hebreyſchen hiſtorien. Wir begere nitdas lob der menſchen noch fürchtēir ſchmehung. Wir ſein darauff beſorget. das wir got moͤchten wolgefallen. vn̄ gentzlich nit fürchten diebedroung des menſchen. wan̄ warumb got zerſtoͤrt die peyn. der dy dēmenſchen begeren wolzegeuallen.vnnd nach dem ſpruch des zwoͤlffbotten. Der alſo ſpricht. dye dē menſchēwoͤllen wolgeuallen. mügen nittſein knecht iheſu chriſti. in dem buͦchheſter haben wir gemachet eyn alphabeth auß den kleiniſten buͦchſtaben vntz auff den achten. den manheyßt theta das haben wir darumbgethan. das wir wolten vermanendē fleyſſigen leſer. das er in manigēſtetten der geſchrifft wiſſen wirt zebehalten die ordnung der sibentzigtulmetzſchung Aber wir woltē vilmer haben die ordnung der hebreyſchen in der außlegung. der. lxx. dan̄das wir wolten halten vnnd nachuolgen dy vnbewerten vnd vntüglichen außlegung der andernEin ende hat dievorrede Vn̄ hebt an dz buͦch HeſterDas erſt capitel.Wie Aſſwerus ein groſſe wirdtſchafft machet. Vnnd dye künigindarzuͦ beruͦfft ward. Vnnd nicht kumen wolt. vnnd darumb abgeſetzetward.M de tageaſſweri d̓ do hatt geregieret vō india vntz zuͦ dezIlande der moren über hūdert vn̄ ſibenundzweyntzig lender. do er ſaß in dem ſal ſeynes reychs Dye ſtatt ſuſa was eynanfang ſeines reichs Darumb in dēdritten iare ſeins gebots machet erein groſſe wirtſchafft allen fürſten.vn̄ ſeinen ſterckſten knechten d̓ perſer. vn̄ der medier. den edeln. vn̄ denpflegern der lender vor im. Das erzeyget die reychtumb der glori ſeynes reychs. vn̄ die groͤſſe. vnnd die erhebung ſeins gewalts vil zeyt. dasiſt hundert vnd achtzig tag. Vn̄ dodie tag der wirtſchafft waren erfülllet Er luͦd alles volck. das da wardfunden in ſuſis von dem meyſtenvntz zuͦ dem minſten. vnnd gebott