Die vorredē in den pſal. cccc.VI vnd aſſen das brot mit im in ſeines hauß. Vn̄ bewegten das haubt auſ in. vnd troͤſteten in uͤber alles übel. das der herre hett eingetragen über in. vnd gaben in ein yegklicher eyn ſchaff vn̄ einen guldin orring. Vnnd der herre geſegent letſten dingen iob. mer den ſeinē anfangk. Vn̄ im wurden vierzehentauſent ſchaff. vn̄ ſechßtauſent kemeltyer. vn̄ tauſent ioch ochſſen. vn̄ tuſent eßlin. vn̄ im warn ſiben ſuͤn. vn̄ drey toͤchter. vn̄ er hyeß den namen der eynen diem. vn̄ den namen der andern caſſiam. vn̄ den namē der drittē. cornuſtibi­Vn̄ ſchoͤner weib wurden nicht fun­den auff aller erd. als dy tochter iob Vn̄ ir vater gab in das erbe vnder iren brüdern. Vn̄ iob lebet nach der keſtigung hundert vn̄.xxl. iar. Vnd ſah ſein ſun. vn̄ dy ſün irer ſün vntz zuͦ dem vierden geſchlecht. Vnd er ſtarb alter vnd vol der tag. Ein end hat das buͦch iob Hie heben an die vorrede über den pſalter Orlangeſt da ich wz zuͦ rom. hab ich den pſalter gerechtuertigt. vn̄ nach tulmetzſch­ung sibentzig außleger. Wiewol eylend yedoch nach meyſten teyl gerecht gemacht. Iedoch ſo ir opau la vn̄ euſtochium gebietet vn̄ heyſ­ſeet anderweyd den pſalter der mitt ir ſale der ſchriber iſt irrlich vn̄ leſter lich geſchriben. Vn̄ ir ſprechet dz es mer tuglich ſey das man rechtuerti ge alte irrſale. dann newe rechtuerti gung. Vn̄ ir zwinget mich. das ich in gleicherweyß als man reutet vn̄ das velde vmbkert mit dem pfluͦg. Vnd iſt das man da machet krum fürch ſo wechßt herwider vnkraut. vnd doͤrner. ſoll auß wurtzeln. Vn̄ ir ſprecht es ſey billich vnd recht. dz man dz vnkraut ſo offt abhawe als offt das ſchedlich widerwechßt. Vn̄ darumb ermane ich euch mit gewō licher vorrede. den villeicht dye ar­beyt zuͦ hertzen geet. vnd auch dy da haben woͤllen eyn abgeſchrifft dytz buͦchs. dz die ich fleyſſig hab geſchli­chtet. vnd gerechtuertiget. Sy das ſelbe mit ſorgen. vnnd mit fleyſſe ab ſchreyben. Vnnd ein yegklicher ſoll im mercken dye lynien. das iſt den punckt aſtericos. Vnnd die ſcheynen den zeychen. das iſt obelos. Vnd al lenthalben wa er wirdt ſehen einen verzogen virgel. von der ſelben vir­gel vntz auf zwē pūckt. als wir dye entworffen habē. da ſoll er wiſſen dz da mer iſt gehat in den ſibentzig tul metzſchen. oder wa ir werdt ſehē dye geleychnuſſe des ſterns. Das iſt den pūckt obelos. da ſol er erkēnen dz zuͦ gefügt von den buͦchern der hebrey­ſchen in gleycherweyß vntz zu zwey en punckten. Soler auch erkennen nach der außlegūg theodocionis al lein nit zwitrechtet mit ſeiner ein feltigen red. d tulmetzſchūg ſi bētzig. Ich zweyfel nicht daran ſeyt mals dz ich diſe ding. od̓ einen yeg­klichen da fleyſſig iſt gemacht hab das ich darumb vil neyder hab dye mit neide oder hohfart mer woͤllen