Machabeorum der waiſen. aber etlich ſchaͤtz we ren hyrcani thobie der do wz ein faſt erber man in den dingen die der boͤſe ſÿmon het geoffenbaret aber alles ſilbers waͤre vierhun­dert pfunt. vnd des goldes zwey hundert. Das aber auch diſe ſol ten betrogen werden. die do het­ten beuolhen der ſtat vnd tem pel. der durch die gantzen welte geeret wirt vmb ſeine ere. vnnd heyligkeyt. das waͤre gantz vn­muglich. Aber heliodorus vmb der ding wegen. die jm warn ge bottē von kunig. ſprach dz die ſchaͤtze vor allen dingen muͤſten auch dem küng gebrachte wer­den Do aber geſeczt was der tag do gieng heliodorus ein die ding zeordnen. Aber durch alle ſtette ward ein groſſe forcht. Aber die prieſter lagen vor dem altar mit prieſterlichen ſtolen. vnd ruͤfften an von hȳmel. den. der dz geſecz­et het von den gelegten ſchaͤtzen das er es die die ſchaͤtz gelegt hetten. woͤlte vnuerruckt behuͤtē Aber waͤr yetzund hett geſehen das antlütz des hoͤchſten prieſt­ers. der waͤr verwundt wordē in dem gemuͤt. Wann das antlücze vnnd die verwandelt farb offen barten den jnnerlichen ſchmertzē des gemuͤts Wann den man vm̄ gab ein beſunder betruͤbnuß vnd grauſam des leibs durch die den anſchawenden offenbar was der ſchmercz ſeins herczen. Auch die andern ſamelten ſich von heü­ſern in ſcharweyß zuͦſamen vnd batten mitt offner bittunge vmb das. daz die ſtat kommen ſolt in verſe kamen vnd jr b. mit haͤrn ch die junch verſchloſſen am. Aber etli. jr etlich ſahen zi ſter. aber ſÿ all re de gegen dem hymm Wann es was auch ja der vermiſchten menig. vi wartunge des groſſen prie der do in dem kampff des tod geſeczet was. vnd auch die ruͤffe ten an den allmechtigen got. das behalten wurd mit aller gerechti keyt. was jn waͤr beuolhen vnd den. die es beuolhen hetten. aber was heliodorus jm fürſaczte. dz volbracht er. wan̄ er was an der ſtatt mit ſeinen grauſamen die­nern gegenwürtig beydē ſchatze Aber der geyſt gots des almech­tigen thet ein groſſe offenbarun­ge ſeiner erzeygung. alſo das ſÿ all. die dürſtig waren jm vnder­taͤnig zeſein fielen mit gotz kraft in vnkrafft. vnnd wurden keret in forcht. Wann jn erſchyn auch ein pferd. das do hett einen erſch rockenlichen auff ſiczer. der gezie ret was mit den aller beſten deck ungen. vnd der ſelb mitt den vor­dern fuͤſſen ſtieſſen zuͦ der erd mit vngeſtuͤme den heliodorum. Ab­er der darauff ſaß. ward geſehen das er an hette guldin harniſch. Es erſchynen auch zwen ander ſüngling gezieret mitt krafft. al­ler beſt in klarheyt vnnd ſchoͤne in kleydern. die vmbſtuͦnden jn. ſ. ij.