BuͦchDas anderwan̄ als ein balierer eins neüenhauſes muͤß ſorgen vmb den gantzen baw. der aber das hauß malet. der ſorget alleyn was du czuͦder zierung gehoͤrt. deßgeleicheniſt auch zuͦ achten in vns. Wanndie verſtentigkeyt zeſame ln. vn̄die red zeordnen. vnd yegklicheteyl hüpßlich zuͦerforſchen dz gezymbt einem meyſter der hiſtoriAber der kürtz des wortz nachzeuolgen Vnd die volbringung derding zuͦuermeyden iſt dem jhenēzuͦbeuelhen der die hyſt ori kurtzmachet Vnd darumb heben wiran die ſage. wann es iſt yetzundgenuͦg geſaget von der vorrede.wānes iſt toͤrlich vor der hiſtorizuͦüberflieſſen vnd die hiſtori zuͦkürtzen.iii CapitelDasWie ſÿmon den ſchatze des tempels verriet. Vnd heliodorus geſendet ward den ſchatz hynzenemen. Vnd wie er geblaget vnnddarnach wider erledigt ward.Arumb do die heyligeſtat warde jngewonetin allem frid. vnd auch die geſetze zuͦ malewurdē wol behuͤtet durch die ſchſckung vnnd guͤtigkeyt des biſchoffs onie. vnnd der do hett boͤſeding in haſſe geſchahe das. dasdie künig vn̄ die fürſten die ſtathetten in hoher ere. vnd den tempel erleüchten zuͦmal groͤßlichenmit gaben. alſo das ſileucus derkünig aſie gab von ſeinen rentenalle zerunge. die do gehoͤrten czuͦdem dienſt der opfer. Synion aber von dem geſchlaͤchte bemaminder do geſeczt was zuͦ einem brobſte des tempels. arbeytet ſich dzer etwas vnrechtz ordente in derſtat. aber der fürſt der prieſter widerſtuͦnd ichtzig vnrechtz in derſtat zuͦgeſchehen. do er aber onam nit mocht überwinden do kame er zuͦ appollonium zuͦ dē ſuntharſee. der zuͦ den zeyten waz einherczog celeſſirie vnnd phenicisvnd verkündet jn daz die ſchatzkamer zuͦ jheruſalem vol gelteswaͤr. daz on zal waͤr. vnd dz geltder gemeyn waͤr vngemeſſen diedo nit gehoͤrten zuͦ der rechnungder opfer. aber es waͤre müglichdas es alles ſolt vallen vnder dēgewalt des künigs. Do appolonius het von dem gelt geredt zuͦdem künig. das do verrattē waͤrdo vordert er heliodorum. der dowas über des küniges ſache dyeaußzerichten. vnnd ſendet jn mitgebot. das er das vorgeſprochengelt hinnaͤm vn̄ brechte. vn̄ vonſtuͦndan huͦb auff dē weg heliodorus. aber mitt d̓ geſtalt ſtelterſich als ob er wādert durch celeſfiriā. vn̄ phenicē die ſtet. aber inwarheyt wolt er volbringen denfürſatz des künigs. vn̄ als er kame in jheruſalē. vnd in der ſtattvon dē hoͤchſten prieſter guͤttigklich empfangen ward. do ſageter von dem gegen vrten des gtes. vnd oͤffnet jm von weſs wegen er do waͤr vnd fraget ob esin d̓ warheit alſo waͤr. da weyffder hoͤchſt prieſter das auch diſeding dederen gegeben zuͦbetaltzuͦ der nornnn der verwe. vō