buchDasweyß wermt ſih einer. Vnnd ob etlicher angeſyget wyder einen zwenwiderſteen im. Das dryualtig ſaylwirt vnſanfft zerriſſen Beſſer iſt einarms kind vn̄ ein weyſes den ein alter toreter kuͤnig. der nit weißt fürzeſehen in den kuͤnfftigen. das etlicheraußge vnder weiln von dem kerkervnd von den ketten zuͦ dez reich. vn̄ein ander. der do wirt geborn im reich. werd verzeret mit gebreſtē. ich ſahalle lebendigē die do geen vnder derſunn mit dem iung ling. der zuͦ demandern mal auffſteet fuͤr in Die zalalles volcks. die vor im ware iſt onend vnd die darnach ſeind kuͤnfftig.die werden nit erfreuwet in im. aberditz iſt auch ein eytelkeyt vnnd einzwangkſale des geiſts. Behuͤt deinēfuß ſo du eingaſt in das hauß gotsvnd nahne dich. das du hoͤreſt. wan̄vil beſſer iſt die gehorſam denn dyeopfer der toren/ die do nit wiſſen. wzſie uͤbels thuͦn.Das.V. capitel.Wie man̄ nicht leichtlich vil redenſoll Vnnd vō torheit der geitigē mēſchen. vnd wie der menſch lebē magvon der arbeit ſeiner hend. wen̄ imdas von gott zuͦgelaſſen wirdt.Uſolt nichtsfreuelichs redē. noch deinhertz ſei ſchnell fuͤrzebringen das wort vor got. wan̄ got iſtim hymel. vnd du biſt auff der erde.darūb dein wort ſoͤllen wenig ſeynManig ſorgen nachuolgen de treumen vn̄ die torheyt wirt funden inmanigen worten Ob du etwas haſtgelobet got nicht verſaum es zeuergelten Wan̄ im mißfelt dy vntrewvnd die torheit verheiſſunge. Aberwas dings du gelobeſt das vergilt.Vnd es iſt vil beſſer nit zegloben.den̄ noch dez geluͤbd nicht zeuergelten die verheiſſung. Nit gib deinemmund das du macheſt ſünden deinfleiſch noch ſprich. vor dem engel iſtnit fuͤrſichtigkeit. das villeycht gotzürn über deine wort. vnd verwuͤſtalle werck deyner hende. Wo viltreum ſeind do ſeind vil eytelkeyt.vn̄ vnzellich red aber du fuͤrcht gottOb du ſihſt die zwangſale der gebreſtigen vnd die gewaltigen vrteyl.vnd das vmbkeret werden die gerechtigkeit in der gegent/ nit wunderdich über ditz geſchefft wan̄ einer iſthoͤher den̄ der ander vnd über dyſeſein noch hoͤher die andern. vn̄ hierüber der künig aller erde gebeut dēdienenden. Der karg wirt nit erfültmit gelt. vn̄ der do lieb hat die reichtumb. der wirt nit nemē die fruchtauß in. Vnd darūb ditz iſt ein eytelkeit. Wo vil reichtūb ſind. do ſeindauch vil die ſie eſſen. Vn̄ wz nützetes dē beſitzer. nun dz er ſchauwet diereichtumb mit ſeinen augen. Demwuͤrckenden iſt ſüß der ſchlaf er eſſewenig oder vil aber die ſattheit desreichen laſſet in nit ſchlaffen Es iſtauch ein ander boͤſe kranckheyt. dieich ſah vnder der ſun̄. Behaltē reichtumb zuͦ dem übel ires herrn. wan̄ſie verderben in der boͤſten zwangkſale. der do wirt in den hoͤhſten gebreſten. der gebar einen ſun. Als ernackend auß iſt gangen vō dez leibſeiner muͦter. alſo keret er wider. vn̄nimpt nichts mit im hin vō ſeinerarbeit. Gantz ermlich iſt die kranckheit. wie ſie kumpt. alſo keret ſie wider. Darumb was nützet es im. das