matheiCCIIIIIIIIIII.Banctida thet ir mir ſein nicht Vnnd diſe geen in die ewigen pein Vnnd die gerechten in das ewig lebenDas X.VII. capitelIn dem beſchreybt Matheus dz leyden vnd den paſſion vnſers liebenherren iheſu chriſti. biß an das ſtuckdas iheſus pontio pilato uͤberant/ward.nd es iſt geſchehenda iheſus hett volendet alle diſe wort er ſprach zuͦ ſeinen iungern. Ir wiſt. dznoch zweyen tagen wirt die oſtern.vnd der ſun des menſchen wirt geantwurt das er werd gekrewtziget.Da wurden geſamelt die fuͤrſten d̓prieſter. vnd die alten des volcks indē hof des furſten der prieſter. der daward geheyſſen cayphas. vnnd ſyemachten. einen rat. das ſie iheſumhielten mit valſch. vnd in erſchluͦgēvnd ſprachen Nicht an dem hohzeitlichen tag. Das villeicht nicht werdein aufflauff vnder dem volck. Vndda iheſus wz in bethania in dē haußſymonis des auſſetzigen. Eyn weybnahend ſich zuͦ im habendlein buͦchsder koͤſtlichen ſalben. vnnd goß auffdas haubt des rwenden. vnnd da esdie iunger ſahen. ſie zurneten vnndſprachē. Warzuͦ iſt diſe verluſt wan̄diſe moͤcht ſein verkauftwordē vmbvil vnd wer gegeben den armen Vn̄iheſus weſt ir gedancken. vnnd ſprachzuͦ in Was ſeit ir ſchwer diſem weibEin guͦt werck hat ſie gewuͤrcket anmir wan̄ die arme habt ir zuͦ allē zeyten bey euch. aber mich habt ir nit zeallen zeytten. Aber das diſe legt dyeſalb an meinen leyb. mich zuͦbegra/ben. tet ſie es. Werlich ſag ich ewch.wa ditz euangeliū wirdt gepredigetes wirt geſagt in aller welt. das ſyeditz thet in ir gedenckung. Da ginghin einer von den zwelff iungern. d̓do hyeß iudas ſcharioth zuͦ den furſten der prieſter. vn̄ ſprach zuͦ in Wzwolt ir mir geben. ſo wil ich euch inantwurten. vnd ſie boten im dreyſſig ſilberin pfennig. vnd von dannēſucht er bequemlichkeit das er in inantwurte Vnd an dem erſten tag d̓vngeſewrten brot die iunger nahneten ſich zuͦ iheſu. ſagend Wa wiltu.das wir dir bereitten zuͦ eſſen die oſtern Vnd iheſus ſprach. Geet in dyeſtat zuͦ eim vnnd ſprecht zuͦ im Dermeyſter ſpricht mein zeit iſt nahendbey dir wil ich bereitten das oſterlammit meinen iungern. vnnd die iunger theten als in iheſus het geordentvnd ſie bereitten das oſterlam Vn̄da der abend ward/ er ruet mit ſeinēzwelff iungern Vnnd da ſie aſſen daſprach er Werlich ſag ich euch. ewereyner wirt mich verraten Vn̄ ſy wurden hart betrubt Sie begūdē ſund̓lich zuͦ ſagen Herr bin ichs/ Er antwurt vnd ſprach Der mit mir eintūclet die hand in die ſchuſſeln der verret mich Aber der ſun des menſchengeet als iſt geſchriebē von im Aberwee dē menſchen durch den d̓ ſun desmenſchē wirt dargeben/ guͦt wer imdz d̓ menſch nit wer geborē Vnd iudas der in verriet/ antwurtet vnndſprach/ meiſter bin ich/ Er ſprach zuͦim du haſt es geſagt Vnd do ſie gennacht aſſen/ iheſus nam das brot vn̄geſegnet es vnnd brach es vnd gabes ſeinen iungern vnnd ſprach Nemet vnnd eſſet/ das iſt meyn leyber nam den kelch vnnd ſaget danck