mathei CCIIIIIIIIIII. Bancti da thet ir mir ſein nicht Vnnd diſe ge en in die ewigen pein Vnnd die ge­rechten in das ewig leben­Das X.VII. capitel In dem beſchreybt Matheus dz ley den vnd den paſſion vnſers lieben herren iheſu chriſti. biß an das ſtuck das iheſus pontio pilato uͤberant/ ward. nd es iſt ge ſchehenda iheſus hett vol endet alle diſe wort er ſp­rach zuͦ ſeinen iungern. Ir wiſt. dz noch zweyen tagen wirt die oſtern. vnd der ſun des menſchen wirt ge­antwurt das er werd gekrewtziget. Da wurden geſamelt die fuͤrſten prieſter. vnd die alten des volcks in hof des furſten der prieſter. der da ward geheyſſen cayphas. vnnd ſye machten. einen rat. das ſie iheſum hielten mit valſch. vnd in erſchluͦgē vnd ſprachen Nicht an dem hohzeit lichen tag. Das villeicht nicht werd ein aufflauff vnder dem volck. Vnd da iheſus wz in bethania in hauß ſymonis des auſſetzigen. Eyn weyb nahend ſich zuͦ im habendlein buͦchs der koͤſtlichen ſalben. vnnd goß auff das haubt des rwenden. vnnd da es die iunger ſahen. ſie zurneten vnnd ſprachē. Warzuͦ iſt diſe verluſt wan̄ diſe moͤcht ſein verkauftwordē vmb vil vnd wer gegeben den armen Vn̄ iheſus weſt ir gedancken. vnnd ſprach zuͦ in Was ſeit ir ſchwer diſem weib Ein guͦt werck hat ſie gewuͤrcket an mir wan̄ die arme habt ir zuͦ allē zey ten bey euch. aber mich habt ir nit ze allen zeytten. Aber das diſe legt dye ſalb an meinen leyb. mich zuͦbegra/ ben. tet ſie es. Werlich ſag ich ewch. wa ditz euangeliū wirdt geprediget es wirt geſagt in aller welt. das ſye ditz thet in ir gedenckung. Da ging hin einer von den zwelff iungern. do hyeß iudas ſcharioth zuͦ den fur ſten der prieſter. vn̄ ſprach zuͦ in Wz wolt ir mir geben. ſo wil ich euch in antwurten. vnd ſie boten im dreyſ­ſig ſilberin pfennig. vnd von dannē ſucht er bequemlichkeit das er in in antwurte Vnd an dem erſten tag vngeſewrten brot die iunger nahne ten ſich zuͦ iheſu. ſagend Wa wiltu. das wir dir bereitten zuͦ eſſen die oſt­ern Vnd iheſus ſprach. Geet in dye ſtat zuͦ eim vnnd ſprecht zuͦ im Der meyſter ſpricht mein zeit iſt nahend bey dir wil ich bereitten das oſterlam mit meinen iungern. vnnd die iung­er theten als in iheſus het geordent vnd ſie bereitten das oſterlam Vn̄ da der abend ward/ er ruet mit ſeinē zwelff iungern Vnnd da ſie aſſen da ſprach er Werlich ſag ich euch. ewer eyner wirt mich verraten Vn̄ ſy wur den hart betrubt Sie begūdē ſund̓­lich zuͦ ſagen Herr bin ichs/ Er ant­wurt vnd ſprach Der mit mir eintū clet die hand in die ſchuſſeln der ver ret mich Aber der ſun des menſchen geet als iſt geſchriebē von im Aber wee menſchen durch den ſun des menſchē wirt dargeben/ guͦt wer im dz menſch nit wer geborē Vnd iu das der in verriet/ antwurtet vnnd ſprach/ meiſter bin ich/ Er ſprach zuͦ im du haſt es geſagt Vnd do ſie gen nacht aſſen/ iheſus nam das brot vn̄ geſegnet es vnnd brach es vnd gab es ſeinen iungern vnnd ſprach Ne­met vnnd eſſet/ das iſt meyn leyb­er nam den kelch vnnd ſaget danck