Seite
erdicnt z
rennt. u„»
- ihre g,
gierter ah
t. die Völ.
- wenn si,
ir ausgemach»
es ein einiges
te, daß weil,
-sdienstes. d»
egierungen g,.
zewidmet war
jetzt »ach d»
tzeo der S«
nicht bewert,
intralifi».
Garantie er.
ne Sicherung
t vom Zugaa,
:n zu werde»,
nmungen, wie
Der Beweg,
i überzeugen
ein Vertrau»
ben. Dies iß
m die Mer«
ist. Und d«
drängt nutz
s Tapet, wil
Dorbrreituq
Fragen auch
igenommenhed
,rs gelöst wer.
on Dauer sei«
mmöglich. D«
den Bälden
lgsmaßnahme,
tgesetzt iverdu
r verantwort¬
sich frei au»
cht. Ich bii
!r Vereinigln
rzufügen, des
eisinnige»
Milchen Pr»
ich mich de»
immen Mail,
e Gelegenheil
eben und de»
und Staate»
sind,
einmütig die
der Welt ;»
seine Regt»
rndere Nation
g unbehindert
timmen.
Völker unter-
den Wett-
ein Netz vo»
Mricken mit
icrwirren, dir
der Regierte»
nternationale»
r Vereinigte»
fochten habe»
die aus de»
der Ord
f oder eigen-
rikani
r ie n.
ausschauend»
neuzeitliche»
id die Grund-
>en.
die zurzeit
des Bier»
Kaiser und
irgestellt z»
keile«.
Vorlieben'
nmer ein
die wä>
on, berechn
Ter G-'
leb ha lies
er.räreth
-habt all
at.n sM
GencriN
durch dt!
Rann g>'
lferi
die
dir
Reo
ein>
Die englisch amerikanische Anleih?.
Newyork, 23. Jan. Tie Blätter brin en die Ani
tzlndigung, daß die neue britische Anleihe nahe bevor-
stehe. Man erwartet, da' 'i? nah: an 300 Millionen
Dollars betragen wird „er ;.i..sjuß b.trägt 5^2 Pro¬
zent. Tie Anleih: >o.t l bis 2 Jahre Tauer haben.'
England und die Neutralen.
Bern, 23. Jan. Nach Haager Mitteilungen, die
s-i.-a- bestätigt werden, nimmt die Holland-Amerikalinie
bis auf weiteres keine schweizerischen Güter zur W-eiter-
bekördcrnng nach Amerika an, weil' die englische Re-
,-e,una ein dahinlautcndes Verbot erlassen hat. Tas
schweizerische politische Departement hat sofort in London
kn der zuständigen Stelle Erkundigungen eingezogew.
Tie Antwort steht noch aus.
Kohlennot in Norwegen.
Chriftiania, 23. Jan. „Attonposten" zufolge hat
eine von dem Verein privater Kohlenimporteure vor-,
eenonnnene Zählung in den hiesigen Lagern und denen
seiner Mitglieder ergeben, daß insgesamt nur 5000
Donnen Koks vorhanden seien, was der Staatsminister
kein Proviantierungsminifter heute mitteilte. Außerdem
hat der Verein bereits am 13. Januar bei der städtischen
Proviantierungskommission angefragt, ob die staatlichen
Neservelager der städtischen Bevölkerung zur Verfügung
«stellt werden könn"n. Der Verein hat auch bei der
Direktion des Gaswerks angefragt, ob sie zu Unterhand¬
lungen betreffend Maßnahmen zur Vermeidung der
Lä-wieriakeiten bereit sei.
Aus Stadt und Land.
** Adelsheim» 24. Jan. Amtlich wird mitgeteilt:
In nächster Zeit ist es erforderlich) ein: Reihe von
Gütern von der Bahnbeförderung zu rü ck z ust e l l e n.
Es wird daher allgemein empfohlen, bei beabsichtigter Auf¬
gabe von Gütern sich vorher an den maßgebenden Stellen
P» erkundigen, ob sie entgegengenommen werden können. Für
besonders dringende Güter/sowie für Militärgut und Privat¬
gut für die Militärverwaltung wendet sich der Absender am
besten an die für den Verladeort zuständige Linien-
kormnandnntur. Auch im Personen zugsfahrplan treten
Lenderungen ein. In dieser Beziehung wird auf
die öffentlichen Be kanntmachungen der Eisenbahnverwaltung
verwiesen.
Adelshelm, 24. Jan. In den Sitzungen des Beirats
beim Kriegsernährungsamt am 19. und 22. Januar be¬
tonte der Präsident des Kriegsernährungsamtes, von Batocki,
daß eine grundsätzliche Aenderung des Systems in dem neuen
Wirtschaftsjahr nicht eintreten soll. Auch wenn vor
Beginn desselben der Friede geschlossen werden sollte,
werde für die dann folgende schwierige Übergangszeit keine
Aenderung eintreten können. Die Schwierigkeit dieses Jah¬
res haben ihren Grund in der schlechten Kartoffel¬
ernte. Auch die Transportverhältnisse hätten sehr ungün¬
stig eingewirkt. Die Schätzungen über die Getreideernte
gehen so weit auseinander, daß am 15. Februar 1917
eine neue Bestandsaufnahme nötig wird. Die Kartoffelvor¬
räte werden sich genau erst feststellen lassen, wenn die
Mieten geöffnet sind und das Saatgut ausgelesen ist.
Trotz der günstigen Körnerernte stehen wir infolge der
Kartoffelmißernte bezüglich der gesamten verfügbaren Nähr¬
werte an Getreide nnd Kartoffeln schlechter als im Vorjahre.
Ein Ausgleich ist nur durch immer sorfältigere und ge¬
rechtere Verteilung der verfügbaren Gesamtmenge
und durch Einschränkung des Gesamtverbrauchs zu
erreichen. Die Sparpolitik muß schon jetzt eingeleitet werden,
damit bis zum Schluß des Wirtschaftsjahres auch für den
ungünstigen Fall genügend Mittel zur Verfügung stehen.
Die in Rumänien vorgefundenenVorräte sind recht beträchtlich,
Schwierigkeiten bietet jedoch die Transportfrage. Die
Mittel, die bis zum Schluß.des Erntejahres zur Verfügung
stehen, sind knapp und es bedari einer straffen Organisation
bei der Erfassung und Verteilung des Vorhandenen. Die
Errichtung des Kriegsamts ist als Fortschritt auch für die
Volksernährung zu begrüßen, da es dadurch gelingen wird,
alle-von der Militärgewalt abhängigen Faktoren zur Betriebs-
austechterhaltung zusammenzufossen und die Interessen der
heimischen Wirtschaft und die Erfordernisse der Front gegen¬
einander abzuwägen. Trotz der schwierigen Verhältnisse
können wir die feste Zuversicht haben, daß wir unbedingt
durch halten werden, wenn die Bevölkerung — Er¬
zeuger wie Verbraucher — dem Ernst der Zeit
Rechnung trägt. Die unverschämte Antwort unserer
Feinde erklärt sich durch ihre Hoffnung, daß wir in diesem
Frühjahr oder Sommer wirtschaftlich zusammenbrechen
werden.
** Adelsheim, 24. Jan. Die Aufhellung hat sich
auch über unserem Gebiet so gründlich durchgesetzt, daß
»ir einige völlig klare Wintertage bekamen. Wo zwar die
Januarsonne, die nun schon spürbar in die Höhe gestiegen
ist, ungehindert, ihre Strahlen verbreiten konnte, da war
auch der Einfluß ihrer Wärme kräftig wirksam. Im
Schatten aber blieb es auch den Tag über streng kalt.
Die tiefste Temperatur in diesem Winter bis jetzt hatten
wir in der gestrigen Nacht von Montag auf Dienstag mit
—14 Gr. Cel. Der Höhepunkt scheint aber überschritten
iu sein, denn in der Frühe des heutigen Tages zeigte das
Therometer „nur" noch —12 Grad Cel. Das Barometer
fängt seit gestern langsam an zu sinken und auch der Wetter¬
bericht meldet für die nächsten Tage eine Abkehr des Hoch¬
drucks, so daß mit gelinderer Witterung zu rechnen sein
dürfte.
(-) Dom Lande» 23. Jan. Am 1. Oktober d. Js.
ist eine neue Reichssteuer — Der Warenumsatz¬
stempel — in Kraft getreten. Im allgemeinen ist diese
Umsatz-Steuer mit geringen Ausnahmen eine jährliche Ab¬
gabe vom Waren Umsatz — nicht vom Verdienst — eines
jeden Gewerbes, wozu auch die Landwirtschaft zählt.
Jeder Landwirt ist steuerpflichtig, der im ganzen Jahre
(also schon für 1916) für mehr als 3000 Mk. landwirt¬
schaftliche Erzeugnisse verkauft hat und das dürfte wohl bei
den meisten Landwirten den Umsatz darstellen. Da aber
nur wenige Landwirte Bücher führen, wird es den meisten
schwer fallen, eine genaue Aufstellung ihres Warenumsatzes
zu fertigen. Aber bei einem guten Willen muß auch dies
gehen. Z. B. ein kleinerer Landwirt wird seinen Waren¬
umsatz in folgender Weise ermitteln:
1) Eierverkauf (20 Hühner je 50 Stück zu 15 Pfg.) 150 Mk.
2) Butterverkauf (wöchentlich 2 Pfund zu 2 Mk.) 300 „
3) Milch verkauf (täglich 2 Lt. zu 20 Pfg.) rund 150 „
4) 2 Kälber 200 „
5) 2 Schweine 400 „
6) 1 Kuh und 1 Rind 1500 „
7) 30 Zentner Kartoffel 120 „
8) 50 „ Hafer und Gerste, Korn usw. 550 „
9) 10 „ Obst (Aepfel, Zwetschgen dgl.) 150 „
10) 20 „ Stroh und Heu 100 „
11) 20 „ Grünkern 800 „
zus. 4420 Mk.
Dana ist hierbei außerdem noch (aber nur für 1916) zu
berücksichtigen, welche Einnahmen in die Zeit vor dem
1. Okt. und welche in die Zeit nach dem 1. Okt. fallen,
da nur letztere steuerpflichtig sind. Natürlich werden bei
jedem Landwirt obige Zahlen wechseln, aber sie können
für jeden ein Fingerzeig sein, wie er alljährlich eine ge¬
wissenhafte Aufstellung auch ohne genaue Buchführung
fertig bringen kann und ohne daß ihm.die Steuerverwaltung
in Zwangswege hiezu behiflich sein muß.
(-) Krautheim, 22. Januar. Die gestrige vater
ländische Versammlung war aus dem ganzen
Jagsttal, vor allem aus den Gemeinden Krautheim,
Gommersdorf und Klepsau sehr stark besucht, so daß die
Plätze des Saales im „Roß" kaum ausreichten. ' Sie war
getragen von echtem, deutschem, vaterländischen Geist und
nahm einen erhebenden Verlauf. Zunächst eAeilte der
Vorsitzende Bürgermeister Meixner dem Bezirksarzt
D r. Frey das Wort; dieser sprach über Volksgesundheit
im Krieg. Er ging aus von dem Aushungerungsplan
Englands und von der dadurch bedingten Lebensmittel¬
knappheit und legte in überzeugenden Worten vom ärztlichen
Standpunkt aus dar, wieviel Lebensmittel der Körper
braucht, um kräftig, leistungsfähig und widerstandsfähig
gegen Krankheiten zu bleiben. Zu einer Hungersnot darf
und kann es nicht kommen, wenn die Vorschriften über
die Einteilung und Verteilung der Lebensmittel gewissenhaft
eingehalten werden, wenn jeder einzelne sparsam und
haushälterisch mit den Lebensmitteln umgeht und wenn
der Produzent alles abliefert, was er im eigenen Haushalt
nicht unbedingt verbrauchen muß. Als dringend wünschens¬
wert bezeichnete er es von ärztlichem und volkswirtschaft¬
lichem Standpunkt aus, daß wir zu einer guten alten
Vätersitte zurückkehren, zur Morgensuppe — anstelle des
sogenannten Kaffees, der eine gehaltlose Brühe aus minder¬
wertigen Ersatzmitteln ist. Auch warnte er vor Ueber-
fütterung der Kinder in den ersten Lebensjahren und vor
der gleichfalls schäolichen Gewohnheit, den Kindern zu be¬
liebiger Tageszeit je nach Verlangen zu essen geben —
der Mag-n muß von frühester Kindheit an geregelte
Nahrungsmittelzufuhr zu bestimmten Stunden gewöhnt
werden und die Kinder müssen so erzogen werden, daß sie nicht
schleckig sind, sondern bei derber, guter Hausmannskost gesund
heranwachsen. Redner gab im Einzelnen wertvolle Ratschläge
und Belehrungen über die einzelnen Nahrungsmittel, über
ihre möglichste Ausnützung und über eine möglichste Stei¬
gerung der Erzeugung. Zum Schluffe gab er an Hand
von Bildern nach Aufschluß über die Krankheitserscheinungen
der Diphtherie und ermahnte, gerade bei dieser Krank¬
heit nicht zu zögern und sofort den Arzt zuzuziehen; eine
vom Arzt rechtzeitig gemachte Serumeinspritzung rettet dem
Kind das Leben. Als zweiter Redner sprach Oberamtmann
Schwoerer über die Lage aus den Kriegsschauplätzen und
über die Lage in der Heimat; er besprach im einzelnen
die Pflichten des Nährstandes und gab Aufschluß über die
Fragen und die Vorschriften, die gerade z. Zt. für die Land¬
wirte im Vordergrund des Interesses stehen. Mit einem
Rückblick auf die Januarlage des Jahres 1871 schloß
Redner, alle aufrufend, wie bisher treu die Standespflich¬
ten dem Vaterland gegenüber zu erfüllen, und jetzt wo es
der Entscheidung entgegengeht, in verstärktem Maße alle
Kräfte anzuspannen. Pfarrer Simon, einer der tapferen
Kämpfer des Bezirks, der als Kriegsbeschädigter heim¬
gekehrt ist, gab uns sodann einen anschaulichen Ausschnitt
aus dem Leben an der Front; er schilderte uns die Müh-
salen, die Gefahren, Not und Tod unserer Brüder draußen,
den herrlichen Geist, der sie alle beseelt, der sie alles auf
sich nehmen und tragen läßt, in der Zuversicht, daß die Heimat
ihrerseits ihre Pflicht erfüllt. In zu Herzen gehenden Worten
klang seine Ansprache aus mit dem Appell kameradschaftlich
und zuversichtlich zusammen zu stehen, wenn die Friedens¬
glocken läuten, soll Jeder, auch der Heimatkämpfer, stolz
und froh sagen können: den guten Sieg, auch ich habe
getreulich geholfen, ihn zu erkämpfen. Dekan Krank
richtete sodann Worte der Anerkennung, des Lobes und
des Dankes an die anwesenden Frauen; von feinem Humor
gewürzt waren seine Ausführungen, in denen er schilderte, wie
die deutschen Frauen schwere ManneSarbeit auf sich genommen
haben, mutig und tatkräftig eingetreten sind in die Tätigkeit
ihrer zur Fahne geeilten Männer, Söhne und Brüder, wie die
Frauen ein Hauptverdienst dafür beanspruchen dürfen, daß in
dieser großen schweren Zeit die Heimat nicht versagt, wie die
deutsche Frau den Tank des Vaterlandes und den Segen
des Himmels verdient. Bürgermeister Meixner schloß
unter Dankesworten an die Redner und dem Hinweis auf
den bevorstehenden Geburtstag unseres Kaisers mit einem
Hoch auf den obersten Kriegsherrn die schöne Versamm¬
lung, die sicherlich allen Teilnehmern ein neuer Ansporn
ist, zuversichtlich und treu die Pflichten des Tages zu er¬
füllen zur Erstreckung eines baldigen guten Friedens.
(-) Uiffingen, 24. Januar. Heute Mittwoch, abends
i/z8 Uhr findet im Gasthaus zum „Badischen Hof" in
Uiffingen eine vaterländische Vers ammlung statt;
Hauptredner des Abends ist Herr Notar Dr. Siefert.
(-) Neidenstein, 21. Jan. Wohl noch in keinem
Jahre ist eine so große Geldsumme für Tabak in unsere
Gemeinde gekommen, wie diesmal. So wurden für Sand¬
blätter, welche der Handelsfirma Geiger in Meckesheim
zugeteilt waren, 20 Ztr. je 85 Mark gleich 1700 Mark
a^sbezahlt. Insgesamt wurden vermögen 366 Ztr. je
95 Mk. gleich 34 770 Mk. Unsere Gemeinde hat ins¬
gesamt für den Tabak 1700 und 34 770 gleich 3S470Mk.
gelöst.
(-) Ladenbnrg, 22. Jan. Bei der am Sonntag
den 21. d. Mts., vorm. 11 Uhr vorgenommenen Wahl
eines Kirchengemeinderats in der evang. Stadtkirche wurde
Schuhwarenhändler und Kirchensteuererheber Georg Paul,
ein geborener Oberschüpfer, gewählt.
(-) Badrrr-Badcn, 23. Jan. Im Älter oo» -O
Jahren ist hier Altstadtrat Heinrich K .s euberger gc-
storben. Er war einer der letzten von den Männern,
die mit Georgi und Götz an der Gründung Ser Teut-
jchen Turnerjchast aktiv beteiligt waren. Um das Aus¬
blühen der Turnsache hat er sich große Verdienste er-
worben.
(-f Ma m, 23. Jan. Tie Stadtqemeinde er
klärte sich auf Grund von Verhandlungen mit ^er bad
Fiel ckveriorgung bereit, die zur Wursther'tsllung für sie
Sttw-rarbeiter kontingentfrei zu liefernden Wne'tkuhe und
Swwnne zu übernehmen, durch eine chesige Wnrsttabrik
an,,er Kontrolle der Schlachthofdirektion und einer be¬
sonders gebildeten Kommission verarbeiten zu asien und
nack den Weisungen der Fleischversorzungsstslle zu ver¬
teilen.
(-) Werthcim, 23. Jan. Ter nach einer aben¬
teuerlichen Flucht- über Ehma und Amerika nach Deutsch,
land zurnckgekehrte Leutnant zur Lee Killinger, welcher
als- Marineflieger im April 1915 von den Russen
abgeschlossen und gefangen genommen worden war, und
der jetzt über die grausame Behandlung gerangener
deutscher Soldaten in Rußland berichtet hat, ist geb. Ba¬
dener. Er ist der Sohn des irüheren AmtsvorstanSes
von Werrheim, Geh. Riegierungsrat Killinger und- b>e-
suchte mehrere Jahre hindurch auch das Gymnasium zu
Tauberbischossheim.
(-) Freudenberg bet Wcr.heim, 23. Jan. Eine
schwere Prüfung ist der Wi.we Joh. Müsstg geworden.
Von ihren sieben im Fe.de stehenden Söhnen hat der
Krieg bereits den vierten als Lprer gefordert.
(-) Frelburg, 23. Jan. Das Erzbischöfl'che Ordi¬
nariat hat angeordnet, daß in Anbetracht der hervor,
ragenden Dienste, welche die Genoisen'chaft der Rhei¬
nisch-Westfälischen Mateserordensritter in der freiwilligen
Krankenpflege im Felde leistet, in den Kirchen in Hohen
zollern beim Festgottcsdwttst am Gebur:s:ag des Kar
sers eine allgemeine Kollekte zur Unterstützung ihrer
Tätigkeit gehalten wird.
(- Tuchttrügen bei Engen, 23. ?an. Der Ge
nuinbcra: beschloß eine Kriegs-Lbstbaumanlage ru schaf¬
fen, dm eine Erinnerung cm den Weltkrieg werden soll.
Ti- Bäume werden von schulentlassenen Burschen ge-
pftarlgt und unterhalten.
Aus 'Württemberg.
L's?nbahtt.zusamnreustotz. Vor dem Bahnhof
W.i'war fuhr der 1>-ftua Stuttgart Berlin am Mon¬
tag irnli L Uhr auf einen Eilgüterzug. Ter Betrieb
w.il w-'ia^s noch gestört.
(-) Heidenheirn, 23. Jan. (Hohe Hosz preise.)
Bei dem gesir gen Brennholzverkau, des hiesigen Forst-
amtes kostete 1 Meter buchene Scheiter bis zu 26 Mk.;
das sind über 200 Prozent der Taxe.
(-) Tübingen, 23. Jan. Ein prächtiges Naturschau¬
spiel bot sich vorge'ern den wenigen Spaziergängern,
die neckaraustvärts den Fluß entlang gingen. Ganze
Schwärme von Wildenten erhoben sich bald da, bald
dort geräuschvoll aus dem Neckar. Einmal pmrden über
100 Stück gezählt, die miteinander ausslogen und oben
in langer Linie sich entwickelnd, bald in der Breite, balv
in der Längerichtung, Schleifen und Kreise beschrieben,
um dann schließlich wieder aus das Wasser niederzu¬
gehen. Zweifellos, so meint ein Einsender in der „Tüb.
Chronik", sind diese Gä .e der nun einsetzenden Kä.te
vorausziehend von Norden her bei uns ein gekehrt.
Letzte Nachrichten.
Wolfs-Telegramme.
Zwei feindliche Schiffe vernichiek.
Berlin, 23. Jan. (Amtlich.) Bei einer Unternehmung
von Teilen unserer Torpedobootsstreitkrafte kam es am
23. Januar, früh, in den Hoofden zu einem Zusammenstoß
mit englischen leichten Streitkräften. Hierbei wurde ei«
feindlicher Zerstörer während des Kampfes vernichtet, ein
zweiter wurde nach dem Gefecht vo-: unseren Flugzeugen
in sinkendem Zustand beobachtet. Von unseren Torpedo¬
booten ist eines durch erlittene Havarie in Seenot geraten
und hat nach eingegangenen Meldungen den holländischen
Hafen Dmuide« angelaufen. Unsere übrigen Boote sind
vollzählig mit geringen Verlusten zurückgekehrt.
Der Chef des Admiralstabs der Marine.
Ei« Klosterbrand.
Düsseldorf, 23. Jan. Gestern Nachmittag brach in
dem Karthäuser Kloster Haushain bei Unterrath ein Brand
aus, der sich rasch verbreitete und die Kirche, das Haupt¬
gebäude und mehrere Nebengebäude ergriff. Die Düssel¬
dorfer Feuerwehr fand bei ihrem Eintreffen bereits einen
derartig großen Brandherd vor, daß an eine Rettung des
großen Kirchendaches fchon nicht mehr zu denken war.
Schlechte Wasserverhältniffe und die herrschende Kälte er¬
schwerten die Bekämpfung des Feuers. Ein großer Teil
der Decke vom zweiten Obergeschoß des Hauptgebäudes
stürzte ein und verletzte sechs Feuerwehrleute, von denen
drei ins Krankenhaus geichafft werden mußten.