Die Märchen vom Rhein / Die Mährchen vom Rhein / Fiabe del Reno / Contes rhénans
Weitere Angaben
Epoche: Romantik / Zeit- und Sachbezug: Wichtiges Werk der literarischen Rheinromantik, entstand während der französischen Besatzungszeit. / Inhalt: Vier Erzählungen "Das Märchen von dem Rhein und dem Müller Radlauf", "Das Märchen von dem Hause Starenberg und den Ahnen des Müllers Radlauf", "Das Märchen vom Murmelthier", "Das Märchen vom Schneider Siebentodt auf einen Schlag". Während das erste und zweite Märchen zusammengehören, sind das dritte und vierte eigenständig; bei dem zweiten bis vierten handelt es sich um Auslösemärchen. Die drei Erzähler – der Müller Radlauf, Frau Marzebille und ein Mainzer Schneider – müssen den Vater Rhein je mit einem Märchen unterhalten, um einen im Rhein versunkenen geliebten Menschen (Ameley, Ameleychen und Garnwichserchen) zurückzubekommen. Das Erzählkonstrukt ähnelt dem des "Pentamerone": Es müssen Märchen erzählt werden, um wiederum das umfassende Märchen zu einem guten Ende zu führen. Brentano verbindet lokale Sagenfiguren (Loreley) mit historischen Persönlichkeiten (Erzbischof Hatto) und Orten (Binger Loch). / Überlieferung: Die Rheinmärchen, welche ursprünglich zusammen mit den "Italienischen Märchen" erscheinen sollten, wurden zu B.s Lebzeiten nicht veröffentlicht, sondern erst 1846 postum bei Cotta in Stuttgart und Tübingen herausgegeben.