Karlsruher Handschriften 336.

35

1 f. mst. Partis II. apologeticse Caput V. Malogranatorum paradisus Hyrcani Dueis. Cum Documentis.

D^"! DY1B jcagddeiBog /urjdav (>oiag; Malogranatorum Paradisus, Gau- dentibus Hyreano Et Paulo, Gloria Harpocratis, Gratia Heliconis, Graecse Hypocrenes. Holzschnitte. Scr. in acad. Jul. a. 1742. d. 29. Nov. d. 5. Dec. 12 p. s. I.

Pubiii Virgilii Maronis Fatidici Poetae Alexis, Publius Cornelius Gallus Forojuliensis ... In Aeadomico Suo Jubileo. Scr. in acad. Jul. a. 1740. d. 6. Julii d. 27. Aug. 60 p. Helmstadii Typis Joh. Ürimborn MDCCXL.

2 Pergamentbände mit der in Gold aufgedruckten Widmung GEORGIO. II.

336. Druck mit hs. Beigaben, dazwischen 22 + 19 + 8 -f- 16 -j- 1 + 1 + 1 f. mst. 320 X 203.

Wie 334 5. Zweite Bedaction. Einzelne eingeheftete Zettel. Beigaben:

1) 22 f. mst. f. 1 (und 2). An des Herrn Probsts Von der Hard (sie!) Hoch­würden (Bericht über ein Direktorial-Bescript des Königs Georg II. von Eng­land, die Verantwortung von der Hardts betr., Helmstadt, d. 27. Octob. 1742, unterzeichnet: Goebel).

f. 3 und 4 Kopie des erwähnten Direktorial-Rescripts: An Vice Bectorem und Professores der Julius Universitaet zu Helmstadt, Hannover, den Octobr: 1742, unterzeichnet: P. W. (?) Gauss. Die Richtigkeit der Abschrift bestätigt von J. Bode Acad. lul. Secr.

f. 5 und 6. Copia von der Missiv. (Briefwechsel zwischen Goebel, dem Prorektor Mosheim und von der Hardt, des letzteren Verantwortung betreffend, vom 25.27. Oktober 1742).

f. 7. Apologia Dissertatiuneulas philologieffi-geographiete, Salsa expro- bratio idumsese contra israilem, de jure in Pakestinam.

f. 8. Apologiee philologicss Pars I. Cap. I. Harpocrates. Cap. II. Silenus. Cum documentis.

f. 9 und 11. Eingabe an den König Georg II. von Grossbritannien. Ilelm- stadt, d. 8. dec. (sie!) 1742. f. 10 eine Nachschrift, nachträglich eingeklebt: Georgio II. M. B. R. et Münchhausio. Haud tardus.

f. 12. E. latein. Abhandlung, Scr. in acad. Julia a. 1742. d. 8. Dec. Ein Zettel angeheftet, die oben erwähnte Nachschrift enthaltend.

f. 14 und 15. Bericht an den Prorektor a. 1742. d. 1. Nov.

f. 1622. Apologiae philologicse Caput I. Sems bis pueri Alphabetum Punicum, im Sinbilde des Harpocratis. f. 16 aufgeklebter Kupferstich mit der Umschrift: Tacita Antiquitas. Harpocrates. Zahlreiche eingeheftete Zettel.

2) 19 f. mst. f. 1 und 2. Seiner Hochwürden dem Herrn Probst von der Hard {sie!) [Anfrage, die Verantwortung betr., d. 3. Novemb. 1742, unterzeichnet: J. W. Goebel). f. 3. Bericht an den Prorektor, d. 3. Nov. 1742. (Antwort auf die vorhergehende Anfrage).

f. 419. Partis I. Apologia; philologicse Caput II. Silenus cum docu­mentis. f. 5 und 6 Eingabe an den Prorektor, A. 1742. d. 4. Nov.

Zwischen, f. 6 und 7 ein f. Druck: Silenus, Salganeus Boeotus, Onchesti Sedens. Kupferstich [Silenus). Einzelne Zettel eingeheftet. Der Rest stimmt mit 3345 überein.

Pergamentband mit Widmung wie Nr. 3345. Catalog. bibl. Hardt, p. 37 n. 210.