80

Karlsruher Handschriften 443 444.

443. perg. 2 + 101 f. 235 X 135. s. XIII.

Terentius, Comoediae. Mit Glossen u. Scholien.

Den einzelnen Strichen ist die periocha des C. Sulpicius Apollinaris und der prologus vorangestellt. Am Schluss steht jedesmal die Bemerkung: calliopius recensui.

Die Überschriften sind von ganz später Hand.

f. 1 16 Andria. f. 1633 Eunuchus ( die periocha fehlt; beim prologus steht v.3045 vor 129). ... f. 16' Acta ludis megalensibus .... f. 33'50 Heauton timoruraenos. f. 5065' Adelphi. f. 65'79' Hecyra. f. 79'-95 Phormio.

f. 95 Secunda coraedia eunuchus appellatur. eo quod contineat iu se fabulam eunuchi .... Sexta enira a phormione parasito dicta est per quem res geritur maxime.

f. 95' Natus in excelsis tectis .... sie puto cautus erit (= Anthol. lat. ed. Biese. 734). Argumentum eunuchi; Meretrix adolescentem cuius mutuo amore tenebatur exclusit ....

f. 99 ut sie confidat se non amissurum illam.

f. 99' Ouidius . . . At danai merere putant .... et galeam pressa susti- nuisse coma (= Ovid. heroid. III, 113 120; von späterer Hand).

f. 100'101 ( stark beschnitten) französische Urkunde (1 an de grace mil CCCC quarante et . . . ?)

f. 195' in einer Columne geschrieben, f. 9699 in zwei Columnen. Die Verse sind nicht abgetheilt. Initialen in Umrisszeichnung (Thierbilder).

Die beiden Pergamentvorsatzblätter (stark beschnitten und vergilbt) enthalten chronologische Notizen in tabellarischer Anordnung; ausserdem f. (2) die Uber­schrift : Terentius; /. (2'): ex Libris Biblio I). D. Caroli De Pradel epipi Monspe ( Montpellier /). (Schrift saec. XVII.)

Schweinslederband.

Früher Durlach 36 g. Aus der Bibliothek des J. Wem. Huber.

444. perg. 2 + 64 f. 257 X 186. s. XIV.

Juvenalis, Satirae. Mil lateinischen Scholien.

f. (1) oben: G/75 f. (2) oben: Juuenalis satirae ( Schrift saec. XVII.).

f. 1 unten zwei gemalte Wappen.

f. 1 43' = sat. I,i X,345 ; f. 4458' = sat. XI, 104XV,112 ; f. 5960' = sat. X,346XI,103 , f. 61 62' = sat. XV,11aXVI,so ; f. 59 und 60 gehören also zwischen f. 43 und 44.

Am Schluss des Juvenal von derselben Hand: Finis additur operi praesenti

0 c

mägie constituto III Iiallendas Octubris MIIILXXVIIII. Deo gratias ampiu: Darunter von späterer Hand: Jo. Plant. Pausanus 1606.

Brauner Ganzfranzband mit Goldpressung; auf dem Bücken in Gold: IV VßN{ ALIS.jMS. Auf der Innenseite der Vorderdecke: ex libris Biblio D. D. Caroli de Pradel epipi Monspe (Montpellier I) Verschiedenfarbige Initialen mit Gold,

Früher Durlach 36 e. Aus der Bibliothek des J. Wem. Huber.