Bibliographische Nachträge

Die Ordnungszahlen bezeichnen auch die Standortsnummern der Hand­schriften, z.B. 528 = Hs. Karlsruhe 528.

Es wird auch auf die in K 2 , S. 76-87 veröffentlichtenNachträge und Berichtigungen" zu diesem Band (K x ) der Karlsruher Handschriften hin­gewiesen.

15 Autograph mit bemerkenswerten Federzeichnungen Murners. Längin, S. 109 Nr. 263. Roethe, Gustav in AfdA 26, 1900, S. 3f. Sondheim, Moriz: Thomas Murner als Illustrator. In: Frankfurter Bücherfreund. Mitteilungen a. d. Antiquariat von Joseph Baer. 9, 1911, Nr. 3 u. 10,

1912, Nr. 2;: Gesammelte Schriften. Frankfurt/M. 1927, S. 313-323. Liebenau, Theodor von: Der Franziskaner Dr. Thomas Murner. Freiburg/Br.

1913, S. 255. Murner, Thomas: Von dem großen Lutherischen Narren, hrsg. v. Paul Merker. Strassburg 1918, S.72-78.: Die Mühle von Schwin- delsheim, hrsg. v. Gustav Bebermeyer. Berlin 1923, S. 118-123. Sond­heim, Moritz: Die Illustrationen zu Thomas Murners Werken. In: Elsaß- Lothringisches Jb. 12, 1933, S. 71, 73 u. 77-81. Zülch, Walter Karl in: Thieme-Becker: Allg. Lexikon d. bildenden Künstler 25, 1931, S. 288. Vgl. Ki 1184.

16 Breuning von Buchenbach, Hans Jakob vgl. Röhricht, Beinhold u. David K. H. Amiran: Bibliotheca geographica Palestinae. Jerusalem 1963, S. 204 Nr. 766.

19 Sturm, Joh. Heinrich: Compactatorum Ducatus Wirttembergici Compen- dium, s. K x 503 u. 1185.

24-26 Mone, Quellen 1. Einl. S. 26.

27 Gamans, Johann (Fehnle, Philipp), s. a. K x 526 u. D. 162. Klüber, Johann Ludwig: Beschreibimg von Baden bei Rastatt 1. Tübingen 1810, S. 237-239. Mone, Quellen 1, S. 51 f. De Backer-Sommervogel: Bibliotheque de la Compagnie de Jesus 3. Paris 1892, Sp. 586f. u. 1148-1150 u. 9, 1900, Sp. 319 u. 392f. Obser, Karl: Zur badischen Historiographie des 17. Jh. In: ZGO 68, 1914, S. 710-713.

56 Huffumburghausen, Baron (Pseudonym): Die Versammlung der Thiere. Ein lustiges Schauspiel. (Satire auf den General-Congress von Aachen 1748).