328
Muilnhusen. Maneß. L. 178. vide wie bei: Glurs, des Pfarners Graf Geschichte von Mühl- hausen. Teil I. Pag: 43. Sqg. Der Genannte Verfasser fürt aus der Manesf. Sammelung einen: Blegger Wachsmuot von Muilnhusen au, und Daraus, daß derselbe nicht in sächsischer; sondern in alemannischer Mundart gesung will der Verf. schliessen, daß der frag: Ianger aus der Sundgauisch Stad Mütdhausen sein Herkommen gehabt: nun ist aber noch nicht erwaesen daß does ein solches Geschlecht bestanden, und wann? wol aber wisen wer, daß in dem Höhgau zu Schwaben, ein edles Geschlecht dieses Namens saß, dem en gleichnämiges Doef u. der darob gelegene Mägdeberg(Mons Puellavum) zugehörte, und aus welchem Einer Comthur des teutschen Ordens in der Majen- au war. Vede zu Maynaw die gemalte chronologie der Comthuren und ihre Wappen. Übrigens muse ich sagen, daß Bachsmuot ein Vorname ist der in Sundgau, Breisgau und Elsaß öfter, als im Höhgau und übrigen Schwaben vorkömmt.