6c Sssslvr, ^atürl. i!Osäiiinal- unll 7afs!qus!!kn lies >n- unö kusisnlies. lel. 255

IV. 42

Federbach-Straße Forchheimcr-Straßc

«o »>»

l-'V

'S 'L

F

s

z

R

No. Rechte Seite.

2.i Vogel Eug., Hafenarb.

1 Vogel Joh. Ad. sen., Fuhrm.

2 Vogel Rud., Fuhrni.

4.i Klingler Gg., Maurer- We.

1 Klingler Frdr., Schlosser.

2 Bruimer Val., Maurer.

8 .1 Zimmermann Heinrich, Zugf. a. D., Haushal­tungsgeschäft.

2 Hauer Alb.. Arb. 8a. l u. 2 Bertsch Alb., Drog.

1 Bertsch Frdr., VerwAsst.

2 Bertsch Greg., MaurPolier.

3 Bertsch Georg, Maurer.

Haidt Otto, Dachdecker.

4- Psalzst. 5 19. "Brauerei Sinner A.-G. Wirtschaft zur Linde.

Klingler Mart., Wirt (Hvw.). 12.i Ganz Wilh. IV., Buchdr.

2 Weber Gottfr., Malergesch. 14.i Schmidt Wilhelm, Schlos- serWe.

2 Ganz Joh., Tagl.

Kiefer Alb., Tagl. 1K.2 Müller Sebald., Arb.

1 Stächelin Karl, Säger.

18.i Bertsche Leo, tzafenarb.

2 Blessinger Frz., HArb.

29.i Bertsche Aug., Stvaßen- wart.

2 Bertsche Otto, Schneiderei. 22.i Kutterer Karl, Anton, Landwirt.

1 Dannenmaier Otto, Moni.

2 Kutterer Ldw., städt. Arb. Wolf Emil, Mech.

24.1 Beck Jos., WaldhüterWe.

1 Blank Ldw., Lampenw.

Schwall Val., Bauarb.

2 Koch Polhkarp, MaschArb. 26.i Faber Thom, Landw.

1 Vögele Aug., MühlenArb.

2 Faber Beruh., Tagl.

28. Stadtgemeinde Karlsruhe (Schulaus).

Kleine Federbach-Straße.

Stadtplan L 1. PV!^ Psarrst. 51.

Mittelst. 28.

Beginnt an der Federbachstratze bei der Bienenstrasze und zieht im Bogen wieder zur Federbachstrabe.

Rechte Seite. 2.i Faber Jul., WaagM. Hl Blank Val., Landw.

4.i Moos Alfons, Hallen­aufseher.

K .Koch Val., Maurerpolier. 8. Weber Ant. III., Maurer­polier u. Spezereigefch. 19. Dannenmaier Gveg-,Land-

wirtWe.

III Strack Karl, SchisserFrau.

Fehrenbach-Straße.

(Ostsindt.)

Stadtplan IZ L 13, 19. K o n st a u t i n F e h r e n b a ch, bad.Poliiiker, geb. 1852, gest. 192S. (Noch nicht hergestellt.)

Feld-Straße.

Stadtplan L S. PVi/ Hardtst. 5.

x-As Hardtst. 58. In Mühlbnrg, zieht von der Son- nenstrasze in nordöstlicher Richtung zur Grabenstraße.

Feldberg-Platz.

Stadtplan ü 11. PV^LeBreite Strahe 88. Ecke Neckar- und Euzst.

Stadtteil frühere Weiheräcker, süd­westlich vom Hauptbahnhof.

Feldberg-Straße.

Stadtplan ic 11. L-Brette

Straße 88. Ecke Neckar- und

Enzst.

Stadtteil frühere Weiheräcker, süd­westlich vom Hauptbahnhof.

No. Linke Seite.

1. "König Käte, Frau, Adler-

st. 4.

1 Meinzer Ad., Metzgerei. Schiatti Willi, WirtWe.

2 Becker Bruno, PM. a. D.

3 Beckmann Joh., Fuhrm. Fräuliu Rob., HArb.

Fräulin Marie, Frau.

3. "Dürr Emil, Bachst. 38.

1 Speck Hugo, Schlosser.

2 Stöhr Gg.. Äugest.

3 Schipper Kilian, Schlosser.

5. "Kämmerer Alb., Tapez.- M. Erbprinzenst. 26.

1 Eisentraut Karl, Ksm.

Sinn Karl, StbSchaffn.

2 Schielte Fritz, Dreher.

7. "Leuchter Jos., Bauunter­nehmer, Basel. (Hvw.: Reinhardt Jak., Dir., Erbprinzenst. 4.)

1 Hambrecht Diua, Händlerin. Henninger Ldw., Friseur.

2 Benz Alfs. Montageleiter.

3 Hölzer Karl. PolWM.

9. "Benzinger Bau-A.-G., Südl. Hildapromenade 4.

1 Friedmann Leo. Ksm.

2 Ratzel Aug., Fliesenleger.

3 Carillan Hertha, Kontoristin. Schöne Käthe, Priv.

<G> Neckarst. »D, 13. Sennekamp Joh., Gen.- Agent.

3 Kntterer Rob., BuchdrM. 15.2 Kühn Ad., MinORchRat, Stadtrat u. M. d. L. 3 Baumeister PH., RbOJnsp. a. D.

»I- Feldbergplatz. 4- Rechte Seite.

2.i Metzger Wilh., Milchhdlr.

2 Feigenbntz Eug., Kfm.

3 Sperper PH., Autoschlosser.

Felix Mottl-Straße.

Siehe unter M.

Festplatz.

Stadtplan ? 12, 13. Karlstor. Festhalle

sowie Konzerthaus. Zwischen Ettlingerst. und Beiert­heimer Allee nördlich des Stadt­gartens.

Linke Seite. 1. Stadtgemeinde (Vierordt-

bad).

Westl. Wohngebäude.

1 u. 2 Hosstetter Otto, Badedir. Östl. Wohngebäude.

2 Lauge Ernst, OSekr.

3. Stadtgememde (Einneh­

merhäuschen, östl.).

Eicher Frz., Festhallehausinsp. 5. Stadtgemeinde (Festhalle mit Stadtgarten). »» ^euknmklllki' Grimmer Aug., Restaurateur. Stadtgarten-Restaurant, Grim­mer n. Bergmann.

7. Stadtgemeinde (Einneh­merhäuschen, westl.). 1 Bronner Adolf, Stadtgarten- einnehmer.

!). Stadtgemeinde (Konzert­haus). ^ föuermelllöi'WM

Rechte Seite.

4. Stadtgemeinde (Ausstel­

lungshalle).

Feuerbach-Straße.

Stadtplan ? S.

Anselm Feuerbach, Maler, geb. 1829, gest. 1880.

(Noch nicht hergestellt.)

Fichte-Straße.

Stadtplan c 11. Mühlbur­

ger Tor. PM Bismarcks!. 1l>. (Seminar.)

Johann Gottlieb Fichte, Philosoph, geb. 17S2, gest. 1814. Beginnt an der Bismarckstrabe zwischen Turnhalle und Landes- kunstschule und endigt in der Moltkestrabe.

No. Linke Seite.

1.1 Gattenhof Hans, Prok.

3.s Ettlinger Or. Friedr., Fa­brikant.

1 Gilles Wlh., Ksm., Baubeschl.

5.2 Kölsch Leop., Or. pliil., u. Syndikus, iKölsch Hertha.

7 .l u. 2 Schmidt Or. I. B.,

RAnw. u. Frau.

1 Edle von Hönigsberg Luise, We.

3 Neter Dr. Walter, RAnw.

Fieser-Straße.

(Oststadt.)

Stadtplan L 18.

Emil Fieser, bad. Politiker, geb. 1835, gest. 1904.

(Noch nicht hergestellt.)

Finken-Straße.

Stadtplan L 5, S. Hardt­

st. 5. PM Rheinst. 82. Südlich des Mühlburger Fried> Hofs.

Fischer-Straße.

Stadtplan ^1 13. Lange

Straße S9. xjVl Auerst. 2. Zwischen Rastatter- und Herr?u- alberstrabe.

(Noch nicht hergestellt.)

Flieder-Platz.

Stadtplan L 6. Hardtst. 5.

xjVl Hardtst. 58.

Wird beim ehemal. Mühlburger Bahnhof durch die Fliederstrabc gebildet.

Flieder-Straße.

Stadtplan L 6. Hardtst. 5.

Hardtst. 58.

Beginnt an der Hardtstrabe und zieht sich am ehemaligen Mühl' burgsr Bahnhof entlang.

Linke Seite.

1. "Stadtgemeinde Karls­

ruhe.

1 Wimpfheimer K. H., Getreide-

hdlg., Malz- u. Malzkaffee-

fabrik (Büro), (Hvw).

2 Jhmfeu Georg, Kfm.

Rechte Seite.

2.s Guggolz Kätchen (Frau).

1 Cohn Ol. jur. Erich, BuchhdI.

und Antiquar.

Stieb Alfred, Arch.

2 Armbruster Osk., Bahuverw.-

We.

Rockenberg Herm., Lederhdlg.

3 Greb Karl, BetrLeiterWe.

No. Rechte Seite. 4.i Bolz Gottl., Maschinist.

1 Herzer Frdr., Heizer.

2 Saalsrank Christ., PolKom-

mifsär.

Wiehl Otto, Bürstenm.

3 Häberlein Karl, Eisendr-Her Pöhlmann Joh., Mälzer.

4 Beukeser Aug, MafchFormer Schubert Alzx., SchlosserWe.

Flug-Platz.

Jetzt Vcrkclirslandcplai!.

Forchheimer-Straße.

Siadtplan 1' 4, S. Hardtst. 5. Pfalzft. 67 und Durmers- heimerst. 29 und 70.

Beginnt an der Appenmühlstrabe und zieht südwestlich zur Pfalz- strabe.

"G artenvorstadt Grünwi n k e l, geme innütz. Baugenossenschaft m. b. H.

Linke Seite.

1. Wagner Eduard, Polizei-

OWachtM.

(Hvw.: Botz, Arch., Ostendors- platz 2.)

3.1 Betz Friedrich, städtischer Aufs.

5. Kehrer Heinrich, Tagl. 7. Lichtenwalter Wilhelm,

Blechner u. Installateur. 9. Krieger Jul., Beleuch-

tungsdnWe. ll.i Turek Thoniias, Guß­putzer. iBraun Ferd., Mechaniker.

13. Schröder Josef, StädtArb.

15. Volk Erwin, Schreiner.

17. Grieshaber Josef, Kfm. 19. Gutekunst Chr., Küfer.

21. He-fpeler Friedr., Maler.

23. Hanselmann Mich.,

Maschinist.

25. Eisele Otto, Fbrkarb. 1 Eisele Hugo, Polsterer.

27. Maier Isidor, Schreiner.

Reckte Seite.

2. Ott Franz, Kraftwagen­

führer.

4. Müller, Fridolin, Kfm. 6-Erhavd Christ., HilfsArb. 8 .1 Busse Christian, Schrei­ner. 2 Ludwig Heinr., Küfer.

19. Kormann Mb., Zemcnteur. s Kormann Karl, Buch­drucker.

12. Brunner Herm., Maurer.

14. Weißhaar Wilh., Gasarb.

16. Jedicke Friedr., PSekrWe.

18. Stauber Karl, Maler.

29. Maier Sigm., MaurerWe. 1 Krezdorn Egon, Bahnarb.

22. Heck Leop., FabrikArbWe.

24. Knappe Berth., HausM.

26. Kratz Emil, Metzger. 28.i Jäckle Joh., Eifendreher. 39. Krauth Aug., Hilfsmont. 32. Schneider Thomas, Lade­schaffner.

34. Stahl Joh., Monteur. 36. Wießner Max, Schlosser. 38. Pongratz Aug., Schlosser. 49. Dittes Aug., Schlosser.

Kranze ^ Ois. K m b

Ksisersti-sSv 231 ^srni-us 4SS4, 4SSS, 48SK

Xün8tliotik Düngemittel aller Art

Ki°oiZ- uncl Kleinvei-Ksuf XX