f. I. Tonnen

Stsatllodor lZoi> k>i-suIU»«zI,-SitS^oi>^svIi«i»

Klil3sra>>so 5, Uing. iisns SaoliZ Str. (I^tlhld. ron). ?sl. 49L5. k>oslsl:lisi:l<li. K'rulis 10713.

Kia88ön!ottki->g

IV. 164

Sedan-StraßeSilcher-Stras-e

d>»

>?>

A'

°v

-L 2

-o

°s

K

k

D

«

Sedan-Straße.

Stadtplan L O 6. Hardtst. S.

?j>l Hardtst. k und 58 Vcginn! an der Rheinft. zwischen Nr. 34 und 36 und endigt an der Marltst. bei Nr. 20.

No. Linke Seite l.l Meinzer Ludw., Maler u.

Möbelhdlg.

3.i Hirn Ludw., Bauschrei­ner- u. GlaserM. 2 Drumin Ludw., Maurer. 112 Ktetteuheimer Jos., Alterstnb.

5.1 Meinzer Aug., Kohlenhdl.

7.t Schäfer Max, Weichenw- We.

»1 Wollensack Alb., Bohrer. 9.t Dörrfutz, Friedr.,

Former.

1 Hugle Wilh., Kraftfahr.

11.Z Stoltz Adolf, Milchhdlr.- We.

1 Schweitzer Emil, »lfm.

2 .noch Aug., Handsorm. Schmitteclert Marl., Entstau-

vungsinstttut.

3 Stoib Aug., KztAsst.

4 Keck Max, Bürodn.

5 Grieshaber Gust., Dreher.

Stoltz Adolf jun., Schlosser.

IZ.I Meßbecher Alban,

Norarb.

2 Gantert Eduard, KfmWe., Näherin.

15. Meier Daniel, Kfm.

Rechte Seite. 4.i Riedel Franz, Weiß­gerber.

2 Dreillust R., Modellschreiner. Ruder Hch., Fuhrm.

ti. "Ruf Karl, Kfm., Unter­rutweg 8.

1 Lärmleiu Johs., MaschArb.

2 Boschert Gregor, Schlosser. Wienhart Frz., Kraftwagens.

III Gtab Ad., Schuhmacher.

8. "Kögel Jak., Handelsm-

We., Geibelst. 42. 1 Weibmann Moses, Rohproduk- tenhdlg.

Roser Ernst, PlatzM. (Hvw.). 8s.^Weiß Bernh., Bauunter­nehmer in Leopoldshöhe, Alte Frankfurterst. 13, u. "Weiß Friedr., Architekt in Freiburg i. B., Brei- sacherst. 1.

1 Heck Gabr., Bnchdr.

Weib Brnh., Priv. >Hvw.).

2 Weib Wlh., ZimmerMWe.

3 Lenz Pius. Tagl.

Schaub Frz., Binnenschiffer. ?I1 Schöllhammer Hans, Schloss. 2 Motzmann Otto, MaschArb. Rauver Jos., WerkzHärter.

10.2 Maier Karl, Schneider- MWe.

1 Linder Wilh., Bürodiener.

12. iDoldt Ad., SchreinerM.

2 Hofsäb Karl, FärberWe.

Nagel Frdr., SozRenin.

14.i Ullrich Franz, OBau- ZeichnerWe.

2 Völker Adam, Tapezier. Sertenstein Friedr., Bierbr. Hl Banmer-Götz Petrus, Tapezier. Dölker Ad., Tapezier (Werlsi.)

16. Kocher Karl, Kutscher. 18. "Kocher Karl, Kutscher,

Sedanst. li>.

1 Hämmerte Emil, graph. Arb.

2 Erwerle Karl, Schlosser.

20. Bad. Domänenärar. Zimmermann Otto, Stadt­pfarrer.

22. "Laug Rich., BäckerM., Silcherst. 31. l Putvermttllcr Otto, Buch druckerei.

Seewiesen-Straße.

Stadtplan 13. PVls Lange Str. SS. Auerst. 2.

(Noch nicht hergestellt.)

Seldeneck-Straße.

Stadtplan c 7, 8. PXZ? Hardt­st. S. xjVl Hardtst. S8.

Führt durch das ehemal. Stamni- gnt der Freiherren Pon Seldeneck. Zieht von der Blücherft. bis zur Hardtst., nördlich der ehemaligen Maxaubahn.

(Noch nicht hergestellt.)

Seminar-Straße.

Stadtplan L 11. PXX/ Linkenhei- mer Tor. ?!VI Bismarcks!. 10 (Seminar) und Ecke Karl- und Stesanienst.

Beginnt an der Stesanienst. beim Münzgebäude und mündet in nördlicher Richtung in die Moltkest.

No. Rechte Seite.

1 .2 Krämer Friedr., PAmt-

mannFrau.

1 Neifen Lina, Schriftstellerin.

Wingärter Math., Näherin. 3 Schuhmann Walter, HLehrer.

3. Hecht O'r. Mor., ORegNat u. Dir. d. bad. Statist. Landesamts.

5.s Holzmann Aug., Min.- Rat.

1 Mickfch Hugo, ReichsbOSekr. 3 Diemer Karl pon, DiplJng.

7. "Maier Jul., Kfm., Bis- marckst. 33a.

(Hvw.: Baser.)

1 Siebold Alfons, Orthopäde.

2 Hödel Fritz, Ingen.

3 Schneider Karl, Sofkoch a. D.

4 Knaus Karl, Fuhrm.

Kolodzie Paul, Maschinist.

9. Zählt zu Bismarckst. 33s

»t> Bismarckst. »5

11. "Rosenthal Karl, Kfm., Bunfenst. 14.

1 Haas vr med. Walter, Fach­

arzt.

2 Treutlein Peter, GehHosratWe. Zimmermann Gg.. PrasWe.

3 Stern Julius, Kfm.

13.2 Boländer Walther, Kfm. 1 Jung Joh., POSekr. a. D. Lentz Rnd., Jng.

3 Epp Eug., OFRat.

4 Gemler Aug., Schriftsetzer.

15.2 u. s Straus M. A., s)i. li. c., KommRat, Bankier.

1 Föhreubach Friedr., MinDir. (i. Min. d. I.).

4 Moltkest. 4>

Linke Seite.

2. Weinbrenner A., GehO.- Baurat Erben.

1 Weinbrenner Friedr., Reichs-

bahnORat n.ORgBanrat a.D. (Hvw.).

2 Weinbrenner Anna, Priv.

3 Krips Jos., GeneralmnsilDir.

2s. Arnsperger Or. med. Bernh., prakt. Arzt.

4.i u. 2 Geugeliu Paulu und

Anna, Pensionsinhab. 3 Grether Ernst, OLehrerWe.

4s.2 Andreas Ludw., Ksm.-

We. u. Kinder.

1 Schaufler Karl, Ernst, Jng. 3 Sachs Willv, BankbevollmWe.

No. Linke Seite. k.2Gräff Wilh., BuchhdlWe.

1 Müller Gräsf. Buch- und Papierhdlg. u. Buchbinderei. Rörentropp Karl, RentnWe.

2 Gräff Elisa»., Städt. Für-

sorgeschwester.

3 Huber Or. jur. Osk.,

RAnw. n. Syndikus. Mittelbad. Brauereiperband, G. m. b. H., Zentralstelle d. bad. Brauindustric.

4 Rehn Gg., Kfm.

5 Holtz Rob., BuchhdlWe. Schneider Albert, Schreiner.

»i> Bismarcks!. -I-

Senefelder-Straße.

Stadtplan c 16. PV!/ Durlacher Tor. 1?^ Karl-Wilhelm-Strasze (Haid K Neu).

Alohs Senefelder Erfinder der Lithographie, geb. 1771, gest. 1834. Beginnt an der Karl Wilhelin- Strabe und zieht nördlich zur Kornblumenstra.be.

(Noch nicht hergestellt).

Seubert-Straße.

Stadtplan O IZ 17. Durlacher

Tor. Gerwigsl. 32 u. Dur­

lacher Allee 64 (SchlachthWirtsch.). Moritz August Seubert, Professor d:r Botanik, geb. 1818, gest. 1878. Beginnt an der Gerwigst. und eudigt an der Durlacher Allee.

Linke Seite. 5. "Stober Wilh., Bauge­schäft, Rüppurrerst. 13.

1 Hegmann Rich., Vertretung. Hörst Hugo, Kfm.

2 Wittum Emil, Tapez. Zimmermann Leop.. Masch.

3 Füger Jos. MaschM.

Füger Leop., MaschM.

4 Hauswirih Emil, EAsftWe. Konstantin Gust., Wagenführ

We.

N1 Heb Joh., KüserWe.

2 Oechsler Fridolin, Schlosser.

3 Brost Johs., SchreinerWe.

7. Ev. Kirchengemeinde

Karlsruhe (Pfarrhaus). 1 u. 2 Renner Vitt., Kirchenrat. 3 Kranlenpslegestation (Blei- holder Gretchen, Hoffmann Sannchen. Kopp Christine, Jenner Kätchen).

Haizingerst. ^

13.z Weiß Mich., Eiergroßhlg.

1 Pleib Friedr., Schuhm.

Treiber Ernst, Küchenchef.

2 Freiburger Jul., GlaserM. Neller Rob., Eleliriler.

3 Baumeister Friedr., Magazin­

verwalter.

4 Hoch Etifab., Sirickn.

Noihfiein Eng., 5>anzlist.

Hl Freiburger Jul., Glaserei (Werkst.).

Wasfenschmidt Emil, Bier- niederl.

2 Vogl Joh., Gipser.

3 Kirmann Jos., Maurer.

15. "Lautenschläger Hermann, Milchhdl., Essenweinst.lS.

1 Höver M., Bertr.

Spitzfaden Jak., PrivWe.

2 Grob Seinr., AbtVorst. i. R.

3 Eckert Otto, Prok.

4 Krämer Ad., StOSchassner.

Rechte Seite, 2.t Kaufmann Stef., .Milch- u. Molkereiprodukte.

2 Oelitz John., SchneiderM.

3 Hässner Hch., Kfm.

4 Knell Margarethe, Büglerin. Wenk Karl, SchutzmWe.

4.3 Aichele Hermann, Für- forgeJnsp.

1 Müller Walter, städt. FinJnsp.

2 Engel Olto, Gewerbelehrer. 4 Knoblauch Gottl., DienerWe.

No. Rechte Seite. K.i Winnewisser Karl, Kfm (Frau). ' ^

2 Schlegel Friedr., VerwJnsp

a. D.

3 Haberkern Gg. Friedr., Aus- kunfteiVertr.

4 Seith Heinr., ReichsbOJnsv

a. D.

Siegfried-Straße.

Stadtplan c g. pw Goethest. 3S Moltkest. 14 (Krankenhaus). Zwischen Nördl. Hildapromenade und Molik-strabe.

(Noch nicht hergestellt.)

Siemens-Straße.

Stadtplan ? 7, 8. Goethe-

st. 3S. Siemensst. I.

Werner v. Siemens, Schöpser der deutschen Elektro­technik, geb. 1816, gest. 18S3. Beginnt an der Albbrücke beim Bannwald, kreuzt die Bannwald- allee und zieht sich bis zur Gries- bachstrabe.

- Linke Seite. I.Junker K Ruh, A.-G. Fabrik f. Nähmaschinen, Öfen, und Gasherde, Eisengießerei, s» I^kUkimsIllsi-W»

Silcher-Straße.

(Allisicdluiig.)

Stadtplan D 1. Pfarrft. LI.

Pfalzft. 67.

Zieht von der Blohnstratze bis zum verlegten Kornweg hin. Friedr. Silcher, Komponist, geb. 1789, gest. 1860. (Einseitig bebaut.)

1. Stahl vi', jur. Frz., Kfm.

2. Trapp Georg, FJnfp. 3.i Notheis Mich., Kfm.

4. Henrich Otto, PSchaffn.

5. "Zippelius Hans, Archit.,^

stesanienst. 40.

Berger Erich, Revisor. K.iKöhler Joh., Lokfüh. a.T. 2 Nosz Dorothea, We.

7. Zeil Hch., Prk.

8. "Dürr u. Göckler, Jnstall.-

Geschäft, Glümerst. 10.

1 Dilrr Rob., JnstallM.

9. Schuh Fritz, Friseur.

10. Ernst Friedr., städt. Rch.-

OJnsp.

11. Klein Alsr., VerwAsst.

2 Allgaver Otto, Schlosser.

12. Stadel Franz, OTSekr.

13. Stiegels Emil, HLehrer.

14. Bruns Joh., Kfm.

.i Werner Franz, Bank­beamter.

1 Werner A., Frau Plisfeebr.

2 Wolf Wlh., VersorgPrakt.

16. Daul Jos., Monteur.

17. Bohn Jos., Pfarrer a. D.

18. Allmendinger Fritz,

DiplJng.

19. "Loch Gg., Kfm., Hohen-

zollernst.

1 Höller 1),: Wlt., Syndik. 2v.i Grab Wilh., VerwAsst.

2 Wolf Maximilian, Kfm.

21.i Schlereth Alfred, Lebens- mittelgefch.

2 Jordan Karl, Handelsvertr.

3 Just Emil, OAufs.

«K. Schlagfeldweg 4>

24. Klein Hans, Prof. a. d. Kant-ORealfchule.

IncIu5trisg«ISncI«

vergibt Zunstlgsn Ssciingungsn

Lüi-germeiLtSl-amt Ettlingen

-7 s >

1^1 r. 50