17

58 IX.

Nachrvkisnlig

der in der Großh. Badischen Münzstätte zu Karlsruhe seit dem Abschluß der Münz- konvention vom 25. August 1837 bis zum Schluß des Jahres 1865, sodann im Jahr 1866 stattgchabten Ausmünzungcn sür das Großhcrzogthum Baden.

Die Ausmünzung

en betrugen

§

Bezeichnung der Münzsvrten.

ä

m den Jahren 1838-1865.

un Jahr 1866-

zusammen.

fl-

kr.

fl.

kr.

fl-

kr.

1. Goldmünzen, a. Vereins münzen.

Nichts.

b. Landesmünzen.

i.

Rheingolddukaten..

156,666

15

156,666

15

11 Grobe Silbcrmünzen. a. Vereins münzen.

2.

Hwcithalerstücke.

2,195,693

30

2,195,693

30

3.

Einthalerstücke .

4,171,266

45

261,241

45

4.432,508

30

b. Landesmünzen.

4.

Zweiguldenstücke . ..

4,159,678

_

4,159,678

5.

Einguldcnstücke.

5,302118

_

5,302,118

6.

Halbguldenstücke.

3,178,215

30

3,178,215

30

III. Scheidemünzen.

a. In Silber.

7.

SechSkrcuzerstücke.

597,807

24

597,807

24

8.

Dreikreuzcrstücke.

231,370

57

11,994

30

243,365

27

b. In Kupfer.

9.

Eiukrcuzcrstücke.

321,819

43

12,206

49

334,026

32

10.

Halbkreuzcrstücke.

28,085

41

1,988

50

30,074

31

Zusammen . . .

20,342,721

45

287,431

54

20,630,153

39

Karlsruhe, dm 12. Februar 1867.

Großherzoglich Badische Münzverwaltung.

Kachel.