128 Titel in Drucke Kalender und Almanache

zu den Filteroptionen

Kalender sind eine besonders anschauliche Quelle der Alltags- und Sozialgeschichte seit der Frühen Neuzeit. Entstanden bereits um 1500, erfuhr die Textgattung großen Aufschwung in der Epoche der Aufklärung – steht der Kalender doch im Kontext der Bildung breiter Bevölkerungsschichten. Im Jahresrhythmus publiziert, verband der Kalender seine ursprüngliche kalendarische Funktion mit einer Vielfalt interessanter und nützlicher Informationen und kleinen Geschichten. Die Textgattung enthielt daher nicht nur ein Kalendarium mit astronomischen Daten, Fest- und Markttagen sowie Messeterminen. Attraktiv für jedermann war der Kalender durch praktische Tipps für die Land- und Hauswirtschaft, durch Wettervorhersagen, Gesundheitsratschläge, Ernährungsempfehlungen, Verhaltensmaßregeln zur Verhütung von Unglücksfällen, durch moralische und erbauliche Geschichten sowie Anekdoten, sogar Mord- und Schauergeschichten, ferner Posttarife, Tabellen für Maße und Gewichte und Zinstabellen, schließlich Hinweise für den richtigen Zeitpunkt zum Haare- und Nägelschneiden – kurzum: alles, was bis heute ein populäres Massenmedium ausmacht.

Oberrheinische Kalender und Almanache des 18. bis 20. Jahrhunderts

In einem gemeinsam mit der Universitätsbibliothek Freiburg 2024 durchgeführten Projekt hat die BLB alle erhaltenen oberrheinischen Kalender digitalisiert. Mehr Informationen zu dem Projekt finden Sie hier. Die Digitalisate der UB Freiburg finden Sie hier.

Lahrer hinkende Bote

Der erstmals auf das Jahr 1801 erschienene „Lahrer Hinkende Bote“ gilt als Synonym für die Gattung des Kalenders schlechthin; im Unterschied zu vielen seiner zahlreichen Namensvetter hat er sich bis heute behauptet. Allerdings gibt es keine öffentliche Einrichtung, die eine lückenlose Kollektion aller erschienenen Jahrgänge besitzt. Die BLB hat es deshalb unternommen, die in verschiedenen Bibliotheken und Archiven überlieferten Jahrgänge zu digitalisieren und an einem Ort virtuell zusammenzuführen. Mehr Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.