gern hoꝛtend/ als Phocion mit dem zůnam̃en Bonus/ einer der hieß Stilpo/ was der ſtatt Megaris bürtig/ ander herꝛlich bur⸗ gerlich mannẽ/ derẽ Coꝛintho/ on allẽ zwy fel nit wenig warẽd. Dañ Coꝛinthuslals die in einer enge zwüſchend zwey meerẽ mit einẽ herrlichen ſchloſſz/ daruß man vff beide meer ſchẽ mag/ erbuwẽ/ ein ſo wytberuͤmbte ſtatt gewaͤſen iſt/ dzſy der Cicero ein fürnem̃er herꝛ licher/ wolberedter Romer ſagt ſy waͤre ein liecht oder glantz deß gantzẽ Griechen lands) allerley lüten überuß vilhatt. Deßhalb kein wunder iſt dz darunder vil herꝛlicher lütẽ ge⸗ waͤſen ſind/ das Diogenes diewyl er deß⸗ halb ſin leer wol hat moͤgen vßſpꝛeiten für bꝛingen/ gern da gwaͤſen iſt. Das fünfft Cap. a Wie er geſtorben vnnd begraben ſyge. FJewyl Diogenes den vnfaal ſi⸗ Yner lybeigenſchafft aller geſtalt/ vwie hieuoꝛ gnuͤgſamlich anzeigt vff ſich gnom̃en/ mit hoͤchſteꝛ mit gedult trage/ ouch nit gwolleẽ/ dz jn ſine fründ tity buli negy Peiter herrè vòi | Hds fiadch Hidw gürte wotg ofp gne, wasy