andertes HofLeben/ auch erſte Laſte 85feph und Maria haben den zwoͤlffzaͤhrigen FEſum geſucht/ und haben ihn gefun⸗den. Der gute Hirt hat das verlohrne Laͤmbl geſucht/ und Bats gefunden, wieauch auf ſeine Achßl genommen. Das Weib im Evangelio hat den verlohrnenGroſchen geſucht und hat ihn gefunden. Ich aber bab lang etwas geſucht/ undnicht gefunden; ich habe die Warheit geſucht/ allermaſſen dieſelbe der groſſe Kir⸗chen Lehrer und Batter Auguſtinus weit ſchoͤner hervor ſtreichet/ als Kelenamauß Griechenland/ und war doch dieſe ein edelſchoͤne Dama, an dero die Naturein Maiſterſtuck erwieſen/ die Roſen auf ihren rothen Wangen/ die Narciſſenauf ihrer ſchneeweiſſen Stirn/ die Lilien auf ihren Haͤnden/ die Hyacinthen inihren Augen ſtelleten vor/ als biete die ſchoͤne Helena dem reichbluͤhenden Fruͤh⸗ling einen Trutz. Wer geſehen hat das Gold in ihren gelben Haaren/ die Perlin ihren weiſſen Zaͤhnen/ die Corallen in ihren rothen Lefftzen/ den Alabaſter in ih⸗rem ſchneeweiſſen Halß/ den Rubin in ihren roͤßleten Wangen/ den Carfunckelin ihren Augen/ der hat geſchworen/ Helena ſeye ein Raub vom geſammletenkoſtbaren Schatz deß gantzen Erdbodens. Ihr Angeſicht hat zaigt in den Au⸗gen die Stern/ ihre Stirn hat vorgeſtellet die Sonne/ ihre Haar gleicheten denenStrahlen/ ihre Wangen bildeten ab die Morgen⸗Roͤthe; Konte demnach wolgenennt werden die Himmel⸗ſchoͤne Helena, und dannoch unvergleichlich ſchoͤneriſt die Warheit. Ja die Helena quf Griechenland muß ſich verkriechen vor ihr/ein Trampel/ ein Miſtfinck/ ein Koth⸗Kuͤbel/ ein Lueder⸗Sack/ ein grober Rilp⸗bes/ ein Flanck/ ein Schlamp iſt Helena gegen der ſchoͤnen Warheit/ und dieſeſchlags einen langen und dicken Fuchs⸗Schweiff um den Halß/ und was mich ammaiſten in Verwunderung gezogen ware diß/ daß ſie ſo uͤbel in ihrem ſchoͤnenEngliſchen Geſicht ware zugericht/ der Corallene Mund/ und forderſt der oberPurpur⸗Lefftzen waren ſtarck geſchwollen; die Bangen alfo verwundet; undzerkratzet/ zerriſſen/ zerbiſſen/ daß mir ſchier eingefallen/ ſie habe mit den Katzenduellirt/ oder ſie haͤtte ein Weil mit der Dorn⸗Stauden geſchertzet. Madame!ſprach ich/ Frau Warheit/ wie triff ich euch allhier an/ kommt ihr dann von Hof/weilen ihr mir naͤchſt der Burg begegnet? Ces warin einem Land wo man nichtTeutſch redet /) hierauf hat ſie mir mit untermengten Seufftzern geantwortet/daß ſie zwar nacher Dof babe wollen gehen/ ſeye aber von der trutzigen Hofwachtgantz ungeſtuͤmm abgewieſen worden. Iſt wahr und klar/ ſagte ich/ jetzt er⸗finne ich mich erſt/ was dem gebenedenten JESU begegnet, Eg batte Pila-tus Chrifto eineft gar ein freundliches Geficht geweift/ und ihme gar glimpff⸗lich vortragen/ wie daf Die Hebræer wider ihn ſehr viel und ſcharffe Klagen$3 eingeben/