Da iN M A È . p À EA AS y~ i SA ` Kad i/ ORA aJ a Sa pe] \. 2. P a NAN 1ta Gi a leichtlich ſchreiben/ Alß Der/ der ſelbſt ſo iſt/ man kan nicht ein⸗ ji verleiben Den groſſen Helden⸗Ruhm in ein gering aA Gedicht Weil auff die Thaten auch der Verß muß ſein gericht Was fuaͤr ein groſſes Werck hab ich dann under Handen Wann ich mich von dem Mann zu ſchreiben underſtanden Dem Mann/ dem groſſen Nander gar wohl wuͤrdig iſt Daß ſich auff Deſſen Ruhm Homerus ſelbſten ruͤſt; Doch halt ich koͤnt er das auch mmmer kurtz vorbringen/ Vnd Sein ſo weites Lob in wenig Verſe zwingen/ Er dichtete von Ihin ein ander Ilias. Was thu ich dann? wann ichs/ der ich im dichten laß Vnd ſchwach bin/ uͤbermm̃: Es rathet mir zuſchweigen Die Schwachheit meiner Stimm/ die keine Wort kan zeigen Fuͤr dieſen groſſen Mann/ den ich beſingen ſolt; Doch treibet mich darzu/ wann ich gedenck/ wie hold Auck ohne mein Verdienſt Er gegen mir geneiget Allzeit geweſen ſey/ wie Er mir hab erzeiget So groſſe Gutthath/ die auch gar die Vatters Treu Noch uͤbertreffen moͤcht/ wie Er mir ferner ſey Mit rathen Vaͤtterlich in allem fuͤrgegangen/ Wt was fúr Lieb Er mich alß einen Sohn umbfangen/ Das/ ſag ich/ treibet mich/ daß ich nicht ſchweigen kan/ Nimm nur /O ſeelger Geiſt/ nimm nur noch dieſes an/ Was dir dein Pfleg⸗Sohn will zu ewgem Ruhm auffrichten Verzeihe mir dabey/ daß ich das/ das mit nichten Dein werth waͤr opffere/ doch hoffich Bemne Gunſt Nifit noch fuͤr Rauchwerck auff auch dieſen ſchlechten Dunſt/ Den Dir mein Hertze bringt/ der fůr die Spetereyen/ Damit man die Altaͤr ſonſt pfleget zu beſtreuen/ Die gute meinung hat/ weil ich nichts beſſers hab/ So ſetz ich neben Traur noch dieſes auff das Grab/ Darinn