Klag⸗ und Troſt⸗geſang w e .. Uber die ſeelige hin⸗und frieden⸗ fahrt/ deß Weiland Hochehrnfaͤſten/ Fuͤrſichtigen und Wohlweiſen B. Johann⸗WMichael Zeuſen Deß beſtaͤndigen/ gebeymen Regiments der.X IIl. Beiſitzers und Scnioris, auch aͤlteſten und Oberen Kirchen⸗ pflaͤgers bey der Pfarꝛkirch zu St. Niclaus allhie. Welcher in dem sz. jahr ſeines alters/ Mittwochs z. Maͤrtz:say. Vormitternacht/ zwiſchen. und jo. uhr im glauben an ſeinen Erloͤſer ſeeliglich eingeſchlaafen. Der 1. Satz. dichter hatten von dem laͤben 2 S* Der maͤnſchen vielerley geſchwaͤt/ Garzue ich auch das ſtaͤrben ſaͤtz Eund was ſie jergend fuͤrgegaͤben/ VGWVasalls den Seelen nach dem todt Der leiber pflaͤge zu begegnen/ Wann ſie nach vieler angſt vnd noth Die erde haben muͤſſen ſaͤgnen Von Karons ſchifl/ von Orkus nacht/ Von dem Elyſiſchen gefilde/ Wodurch ſie dann die laſter⸗wilde Verblaͤndte leut zu recht gebracht. Der.gegenſatz. Daß naͤmlich/ wann die ſeel verfahren/ Sie alſobald von Erebs⸗Sohn In einem nachen můß davon/ Alda ſie zu den Seelgen ſchaaren In ſchoͤne faͤlder/ wann ſie fromm Und tugendhafft ſich vor erzeyget/ Ja zu den Goͤttern ſelber komm/ Im fall ſie aber ſich geneyget Zu laſtern/ muͤß ſie in die hoͤll⸗ Daſelbſten ewge ſtraaf zu leiden/ Die ſie auch gar nicht köͤnn vermeiden/ Von wegen Cerberus gebaͤll. Der u. Abgeſang. Dieſe zwar erdichte ſachen Von der Seelen freudund pein Sollen uns eyn beiſpihl machen/ Die wir Chriſten wollen ſein Zu verſorgung unſrer ſeelen Auch das baͤſte zu erwoͤhlen: Haben ſie die Weiſen leuͤt Welche doch nur heyden waren Sich mit tugend ſo bereyt Seeliglich eynmal zu fahren? So iſts mehr ja unſrer pflicht Die wir baͤſſer ſeind bericht. Den Hochanſehnlichen traurigen uͤberlaſſenen ꝛc. zu ehren geſchrieben. Der 2. Satz. Es iſt der maͤnſchen gantzes laͤben Wie eyne ſchifffahrt auf der See/ Da manãn regen wind und ſchnee Ja ſtaͤter todtesforcht muß ſchwaͤben! Dem faͤhlet diß/ dem andern das/ Und wer den anker hat verlohren Deꝛ ſchreit und heult ohn underlaß Ach! waͤr ich doch niemahl gebohren! So daß man offt ſich umm zu ſaͤhn/ Daß nicht das ſchifflin gar verſinke Und glauben⸗loß im Meer ertrinke! Da waͤr's umm unſer heyl geſchaͤhn! Der 2. gegenſatz. Wann eyner aber ſich ſteiff haltet An unſern Heyland Jeſum Chriſt/ So der gewiſſeſt anker iſt/ Wann auch ſein haͤrtz niemahl erkaltet Vor heyſſem baͤtten/ der bleibt faͤſt In ſeimberuff/ und laͤbens⸗Orden/ Dob wohl ſich Kaurus hoͤren laͤßt/ Und ihn der raue gaſt von Norden Bißweilen under augen waͤht; So kommt doch gleich das linde blaaſen Deß himmel·winds/ vertreibt ihr raaſen Wie ſehr ſie ſich vor auffgeblaͤht! Der 2 abgeſang. Doch iſt das der baͤſte kaͤrnen Auß dem vorigen gedicht/ Daß daraus wir koͤnnen laͤrnen Dieſeſſchiff⸗fahrt wahre nieht Annoch zu viel hundert jahren Wie die erſte waͤlt gefahren/ Sondern nur eyn kleyne zeit: Kommeſt du aufachtmal zehen (Wenig bringen cs fo weit) Wirſtu bald zu grunde gehen! Wie dann Herꝛ Dreizehner Heus Es erfahren gleicher weis. Ders. Sag. Er war in dieſer waͤlt geprieſen Fuͤr eynen wunder/ſeelgen Mann Das auch wohl niemand laͤugnen kann/ Dann Gottihm dieſe gnad erwieſen Dajß ſeine kinder in den ſtand Der eh mit gutem gluͤk geſtiegen Ja/ daß/ wie allbereyt bekanndt Er fuͤnfftzig aͤnkel in der wiegen/ (Aus welchen viel ſchon wacker leuͤt Seind wordenleiblich ſaͤhen kuͤnnen/ So hatt er auch gluͤk zum gewinnen Durch fleis in ſeiner laͤbens⸗zeit. Der z. gegenſatz. Doch kan man auch dabey gedaͤnken/ Daß es nicht ohn gefahr abgeh Er laͤbte gleichwohl auff der See Wa ſich die waͤllen ſtaͤts verſchraͤnken. Man meynt zwar/ wanns eym gluͤklich geht Er ſey eyn Sohn der weiſſen haͤnnen: (Wie ſich Damokles hat beredt Alß man ihn Koͤnig ſolte naͤnnen) Doch wann man es fein recht betracht So kan in eyner viertelſtunden Das gluͤkkes⸗ſchifflin liegen unden/ So iſt es dann ſchon ausgemacht. Derz abgeſang. Seelig iſt der wohl zu ſchaͤtzen Der auß dieſem labyrinth Fahren kan/ ſich zu ergoͤtzen An dem port/ mit gutem wind: Allhie darff ſich niemand ſaͤhnen Nach den bruͤdern der Helenen! Er fahrtrichtig und gewiß Nicht zu den Elyſer⸗freuden Sondern in das paradiß/ Da ihn Gott wird ſelber weyden! Eben auch auff dieſe weis Fuhr der Herꝛ Dreizehner Heus. Grabſchrifft. Er viel geld und gut gehabt/ der eyn groſſe zahl geſaͤhen Seiner kinder/ der die pfaltz etlich fuͤnfftzig jahr geziehrt/ Der in guter erbarkeyt laͤbte wie ſeim ſtand gebuͤhrt/ Den man etlich achtzig jahr auff der erden ſahe gehen; Der zu ſeinem lieben Gott offtermahlen ſich mit flehen Hat geſaͤhnet/ welcher ihn ſeiner hertzlichen begierd Auch gewaͤhrt/ und nach der ſeel in das himmelreich gefuͤhrt/ Wa die Heylgen allzumal in den hoͤchſten freuden ſtehen/ ligt in dieſem Gottes/feld eingeſaͤet und verſcharꝛt/ Da er dann der maͤnſchen⸗ernd jenes groſſen tags erwartt! Der du dieſes lieſeſſihie daͤnke daß dir gleicher maſſen Dein verſcheyden vor noch ſteh/ ſihe daß du wie Her? Heus Dich darzue bereyteſt recht! ö. da wirſtu gleicher weis Fahren in die ewigkeyt/ und die eutelkeit verlaſſen! Sterben letterwexel. ſtreben/ breſten/ erb⸗nẽſt. Wir ſtreben durch viel breſten in unſer erb/ neſt hin So iſt uns ja das ſterben eyn ewiger gewin! Von Johann⸗Chriſtian Kecken. Straßburg/ Getruckt bey Johann Andrer Sel. Erben. Im Jahr 1642. Der 4. Satz. Er fuhr aus dieſem kriegs⸗getuͤmmel Als eynem groſſen meer voll noth/ (Das mittel war der zeitlich todt) Hinauf zum rechten port/ dem himmel/ Da hat er dann die ewge ruh: O Gott! wie wurd' er daempfangen! Es lieff ſein liebes weib herzu Mit haͤrtz⸗begierigem verlangen: Es lieffen alſobald auch mitt Die Seelen ſeiner lieben kinder/ Wie auch der waͤrthe mann nit minder Um̃ den man noch betruͤbt/ Herꝛ Frid. Der 4. gegenſatz. Der ſagt zu ihm in vollem kuͤſſen! Steig aus zu uns du lieber gaſt! Sey freundlichen von uns ummfaßt! Des friedens wirſtu nun genieſſen/ Den wir ſchon lang genoſſen hie! Hie kan man nichts von krieges⸗plagen Von keyner ſorg/ kreutz/ angſt und muͤh Noch auch von anderm elend ſagen! Komm⸗komm! da haſtu eynenplatz dDer lang ſchon auf dich ſolte warten Drauff gieng er mit ihm in den garten/ Er und ſein allerliebſter Schatz. Der 4. abgeſang. Nun ſo laͤbe dann daroben aͤdle Seele! gute nacht⸗ Itzund kanſtu Sott recht loben/ Da du ſeelig recht gemacht: Gleich in deinerletzten ſtunden Iſt dein truͤb⸗ſaal⸗meer verſchwunden! Underdeſſen laſſen wir/ Veil du ſchon am ſichren haafen Angelaͤndet/ nach gebuͤhr/ Dein gebeyn hie ruhig ſchlaafen! Ruh Herꝛ Heus in dieſem hauß Biß du wieder trittſt heraus: Anora DRONO Dt GEE 2 222