3: Vorrede deß Mon an den guͤnſtigen eſer. G iſt ein alte Klag/ daß Obrigkeitliche Perſonen/ Raͤht vnd Diener/ ſo klug/ vor ſichtig/ redlich vnd gewiſſenhafft in rahten/ thaten ond K vnd verrichtungen ſich nicht erzeigen koͤnnen/ [Yzy vab fie nicht daruͤber von andern auß vnver⸗ dergleichen vngezeimten bewegungen deß gemuͤhts/ theils noch bey ihren lebzeiten/ theils nach ihrem tod durch die Geſchicht⸗ ſchreiber getadelt/ gelaͤſtert vnd an ehren angegriffen werden: Zu deſſen erweiſung wir nicht viel frembder Exempel her⸗ vor ſuchen doͤrffen/ ſondern werden in durchleſung vnd betrach⸗ tung der Haͤndel/ welche ſich in dieſer Statt bey etlich hundert Jahren her zugetragen/ vnderſchiedliche finden; vornemlich Die übele nachred vnd hefftige verfolgung/ welche im Jahr 1349. drey der vornembſten Herren deß Regiments/ in damahlen ent⸗ ſtandener auffruhr vnd darauff erfolgten Judenbrandt haben lei⸗ den muͤſſen. Wann nun dergleichen auch den jenigen Herren vnd Dienern begegnet vnd widerfahren/ welche vor zweyhundert Jahren ſich haben muͤſſen gebrauchen laſſen/ in dem zwiſchen der Prieſterſchafft allhie vnd den vier Bettelorden vorgeweſten ge⸗ faͤhrlichen ſtreit/ auß welchem/ wann durch Obrigkeitliche Vor⸗ ſichtigkeit vnd ſorgfalt nicht in zeiten were vorgebogen worden/ gar leichtlich ein aufflauff haͤtte erwachſen koͤnnen; ſintemah⸗ icn der ſonſt gelehrte vnd redliche⸗Teutſchgeſinte Mann Jacob Wimpfeling in ſeiner Straßburgiſchen Biſchoffs Chronick/ bey beſchreibung Biſchoff Ruprechts leben vnd erzehlung deß von dem ſo genanten Ultimum Vale entſprungenen handels/ auß⸗ trucklich meldet/ es ſeye Johann Creutzern dem Leyen Prieſter zu A t Stʒ Lo⸗