ki oad owdi khe dason alih ah p Archin nas Niy Damai ftaa peragi n fogo fatt ogoi frgmt ! meim ppo apon nihi difenin onm I Keutprieſtern oder Pfarrherren der damahligen neun Pfarrkirchen Eines/ vnd den vier Bettel⸗ orden allhie zu Straßburg/ benantlichen/ den Predigern/ Barfuͤſſern/ vnſer Frauen Bruͤder oder Carmeliten/ vnd Auguſtinern andern UOY PANTE fen def beicdhtanhórens vnd begrabens halb fich enthalten/ in dem daß ie ein theil dem andern zu leib vnd ihm ſelbſt zum vor⸗ thel vmb der Beichtyfenning vnd Opffergelder willen das volck vnd die zu⸗ hoͤrer an ſich zůziehen vnd das waſſer allein auff ſeine mühl richten vnter⸗ ſtanden; Iſt ſolcher endlich im Jahr daman zahlte nach Chriſti vnſers Erloͤ⸗ fers vnd Seligmachers Geburt 1474. in einen offentlichen aͤrgerlichen haß/ Anno 1494. zwitracht vnd feindſchafft dergeſtalt außgebrochen/ daß beede theil auff den Cantzlen wider einander gepredigt/ ein ander in den predigten vor dem ge⸗ meinen Mann veraͤchtlich durchgezogen/ auch damit ie ein theil dem an⸗ dern deſto mehr abbruch thun moͤge/ ſeind ſie gar von den damahligen Roͤ⸗ miſchen Catholiſchen Glaubens Regulen abgewichen; allermaſſen dann die Bettelmoͤnch inſonderheit nachfolgende Lehren in den Predigten ihren Zuhoͤreren wohl einzubilden ſich bemuͤhet: Als Erſtlich/ es ſey die Beicht gantz frey vnd einem ieden Chriften, erlaubt zu beichten wo vnd wann er will/ in⸗ vnd auſſerhalb der Faſten. Ein iedlicher menſch moͤge Meß hoͤren an Sonn⸗oder Feyertaͤgen außwendig ſeiner Pfarrkirchen/ es ſeye in Cloͤſtern oder Capellen. Kinder die in die Cloͤſter gethan werden/ da man nicht oblervantien haltet/ das iſt/ da man kein ſtrenges leben fͤhret/ die ſchaffen ihrer ſeel heil/ ſo wol als die/ welche in ſolche gegeben werden/ da man oblervantien haltet. Die begraͤbnuſſen feyen frey vnd niemand ſchuldig etwas dafuͤr zu geben/ wer dawider thue/ der ſeye für ein Vnchriſten zuhalten. Ein Prieſter der in todſünden begriffen/ das iſt/ der mit vnzucht vnd fuͤllerey ſein leben zubringt/ koͤnne niemand von ſunden abſolviren vnd entbinden/ ſo wenig ein gebundener durch einen anderen der auch gebunden iſt/ loß gemacht werden koͤnne. Durch den Bann werde nur der leib vnd nicht die ſeele gebunden/ vnd ſeye nur zu dem end erdacht/ daß man Pig etu faltigen darmit mee 5 iij a Ach dem ein geraume zeit zwiſchen den theils/ ein heimlicher groll/ neid vnd widerwil. 1I, 3. Se