o? Morgenroͤhte im Auffgang. ten des Vatters/ alsdanu gehet auff Thoͤnen un Schallen in der himmliſchen Freuden⸗Reich. du in dieſer Welt viel tauſenderley Inſtrumen und Saͤitenſpiel zuſammen braͤchteſt/ und zoͤgeſt alle auffs künſtlichſte ineinander/ und haͤtteſt allerkuͤnſtlichſte Meiſter darzu/ die ſie trieben Ifi waͤre es doch nur wie ein Hundgebell gegen d goͤttlichen Schall und muſica, das durch den g lichen Schall auffgehet von Ewigkeit zu Ewigke So du nun die himmliſche goͤttliche Pomp unt Herꝛlichkett wilſt betrachten/ wie die ſey! was fit Gewaͤchſe/ Luſt oder Freude da ſey? ſo ſchane mi fleiß an dieſe Welt/ was fuͤr Fruͤcht und Gewaͤchſe auß dem Salniter der Erden waͤchſt von Baͤumen Stauden/ Kraut/ Wurtzlen/ Blumen/ D Wein/ Getreide/ und alles was da iſt/ und d Hertze nur forſchen kan/ das iſt alles ein Borbi der himmliſchen Pomp. Dann die irdiſche! verderbte Natur hat von anfang ihrer Schoͤpffung biß auff heute immer gearbeitet/ daß ſie moͤcht himmliſche Form herfuͤr bringen/ beydes in de Erden und in Menſchen und Thieren: als man das dann gar wol ſihet/ wie alle Jahr neue Kuͤnſte her⸗ fuͤr gehen/ das hat vom anfang biß auff dato ge⸗ wehret/ aber ſie hat nicht goͤttliche Krafft und qu taͤt koͤnnen herfuͤr bringen/ darumb iſt ihre Frucht halb todt/ verderbet und unrein. Nicht muſtu dencken/ daß in der goͤttlichẽ Po Thiere/ Wuͤrme oder Creaturen im Fleiſch hefir gehen/ wie in dieſer Welt; Nein/ ſondern ich meyne ollein die wunderliche proportz, krafft und geſchick⸗ lichkeit in denſelben. Die Natur arbeitet mit H{ ein