Cap.5. von den 5. Senlibus oder Sinnen. 275. Die Goͤttliche Freudenreich im Himmel GOttes/hg in dem geoffenbahrten Gotte in ſeinem ausgeſproche⸗nen oder ausgehauchtem Weſen/ wie Ichs etwan zumVBerſtande geben möͤchte/ ſtehet in der Liebe⸗Begterde/als in der Krafft/ die ſich durchs Feuer im Llecht off enbah⸗ret/ dann das Feuer gibt der ſanften freyen Luſt Eſſenßund Qual/ daß ſie ſchiedlich und beweglich wird/ daßes eine Freudenreich wird.6. Alſo iſt uns auch im gleichen von der Finſterniß zuverſtehen/ was im Liechte elne begehrende Llebe iſt/ daſich alles erfreuet/ das iſt in der Finſterniß eine Feind⸗ſchafft; denn das Feuer iſt in der Finſterniß kalt undhitzig/ darzu bitter/ herbe und ſtachlicht. Die Eigenſchaf⸗ten find alle gang rau und widerwertig: Ste ſuchennicht das Eines/ ſondern ihr Aufſteigen threr Macht.Denn je groöſſer ihr erheben und entzůnden iſt/ je gröͤffer iſtund je groöſſer wird im Liechte die Freuden⸗reich.7. Was im Liecht der Krafft gut und heilig iſt/ dasiſt in der Finſterniß aͤngſtlich und wlederwertig. DieFinſterniß iſt die groͤſte Feindſchaft des Liechts/ und iſtdoch die Urſach/ daß das Liecht offenbahr werde. Denn ſofein Schwartzes wehre/ ſo moͤchte ihme das Weiſſe nichtoffenbahr ſeyn; und wenn fein Lehd wehre/ ſo wehre ihr dieFreude auch nicht offenbahr.8. Alſo erhebt ſich die Freude in ſich/ daß ſie nicht ift alsdas Leyd/ und das Leyd erhebt ſich in ſich/ daß es eineMacht und Staͤrcke des Feuers und Liechts iſt/ dannen⸗hero die Hoff ahrt und eigener Wille entſtehet/ daß die fin⸗ſtere Feuers Macht dem Llechte Eſſentz und beweglicheQual gibt/ welches den Koͤntg Lucifer bewegete/ daß erſich erhub in der Feuers Wurtzel/ uͤber Feuer und Liecht zuregteren/ und deshalben aus dem Liecht in die Flnſternißverſtoſſen ward/ und das Liecht ſich ihme mit enzog.9. Darum verſtehet uns an dieſem Ohrt woll/ was dleOßle und finſtere Welt oder Zorn Gottes ſey/ davon dieSchrifft ſaget: Daß eine Hole ſen/ das iſt eine Grufft detVerzweiffelung deg Guten; Nicht iſts zu verſtehen voneinem abtheilichen Ohrte/ ſondern es if der erte Grundzur