| Von den ſechs Tage· wercken ꝛc. nen im innern und euſſern) ein Giled oder Corpus ift. 4. Weil denn der Fuͤrſt der Bierarchien, als er im Hiinliſchen Weſen in der Rahe ſaß/ fiel/ und ſich umbs Centrum der ewigen Natur erhub/ ſo ward er in die Fin⸗ ſterniß geſteſſen; und ſchuff tyme Gott aug delem Orth durchifemne bewegung einen anben Cuͤrſten/ aber ohne Góttlichen Berftand/zueinem Keal feng dag ift dieg gage 5. Aus dieſem Orth ſind in der Bewegung Gottes außgegangen die 7. Eigen der Narur(verſtehet die Planeten) welche da zeſen in Böß und Gut regtren(inwel ſtoſſen ward) und ſein Regiment im Welen ve wie die 7. Elgenſchafften ihr Regiment im Tages in der Wochen haben/ alſo ſind auch die ſechs Ta⸗ ge-werck der Schoͤpf eweſen. 6. Denn Lucifer aus der Ruhe ſeiner Hierar⸗ chien aus/ in die ewige Uneuhe: Nun hat Gott en ſechs Tagen alle ding dleſer Welt geſchaffen/ und am ſiebenden von der Schoͤpffung geruhet/ das iſt der Sonnabend gewe⸗ ſen/ vermöͤge der Schrifft: daß iſt aus dem Ruhetageꝛ/ verſtehet aus dem ewigen Ruh. tage hat er ſich zur Schoͤpff⸗ fung beweget/ und hat in der etſten Geſtalt der Natur angefangen den erſten tag/ daß er hat ihn aus der im⸗ preſſton aus gefuͤhret/ und ſich mit ſeinem Worte beweget/ das lſt/ die aller innerlichſte Bewegung geweſen nach dem ſprechenden Worte der Krafft. 7. Da hat in dem ausgeſprochenem Worte angefan⸗ gen der Sontag/ das iſt/ der wahre Paradyhſiſche Tag/ da die Kraͤffte in groſſer Herꝛligkeft in einander gewuͤrcket haben. Denn am Sontage iſt der entzuͤndete Sulphur. und Salniter der Irꝛdiſchen Eigenſchafft aus der groſſen Tiefe der gangen Hierarchien aus den Geiſtlichen Wel⸗ ten/ in einen Klumpff geſchaffen worden; das iſt die Erd⸗ kugel/ und iſt aus der ſtrengen Elgenſchafft der erſten ge⸗ ſtalt der Natur ausgeſtoſſen worden. 8. Allda hat ſich angefanaen die erſte Stunde des ek⸗ ſten Tages/ und hat die Krafft det Natut in groſſer Greu den in einander/ im ausgeſprochenen Worte teegis a