der Soldaten in jhrer Gewehr. 107 lincken Seiten/ haͤnge das fuͤuffte Faͤhnlein mit ſeinen Spieſſen recht hinter das vierdte/ fange. àlfo. ar mbie lincke W, ind zumachen. Hierauff nem̃e dem zehendenß aͤhnlein zwey/ vnd weg/ ſtelle ſie ans Ecke deß zehenden Faͤhnleins da B. B, gibt den hintern lincken Fll⸗ mFaͤhnlein haͤnge hinter das fuͤnffte Faͤhnlein. Dem neundten D, auch die Mußquetirer hmweg/ bringe ſie zur rechten Sei⸗ die Mußquetirer/ fo darvon genommen/ bringe hinten be noorder ia dnung/ ſtelle ſie da Litera E, E. Dem achten Faͤhnlein nemme Seiten.E, G, G, weg/ ſtelle ſie neben E,E, da H, H, i iſt der vnter hinter Fl lů⸗ ſe das achte Faͤhnlein mit ſeinen Spieſſen an das neundte/ zwiſchen das neundte ſichende. Haſt alſo ein. anhangige Ordnung. Beſehe/ in was geſchwinder Behaͤn⸗ igkeit/ ja in einer halben viertheil Stunden/ du dieſe Ordnung machen kanſt/ vnd iſt ein ſehr gute vnd feſte Ordnung kanſt gegen Reuterey vnd Fußvolck dich mit wehren. So du von Re Atelen gedraͤnget wirſt/ vnd die Fluͤgel rund vmb ſich verſchoſſen/ laͤſſeſtu ſie ſich vn⸗ ter die Spieſſen ſalyiren, vor die andern drey dick Mußquetirer niderknyen/ vnd wañ dann die euſſeuſte Muß ßᷣquetixer jhre Mußqueten geloſſet/ ſo laͤſſeſtu ſie auch vor den Spieſſen niderknyen/ vnd laͤſſeſt die Mußquetirer/ ſo in der Mitten vnter den Spieſſen ſtehen/ vber die Spieſſen: vnd euſſerſte Mußquetirer Fewer geben/ kanſt alſo dreymal vmbwechſeln mit ſchieſſen/ vnd wann du ſolches mit guter Oronung vnd Abwechſelung thuſt/ ſoltu von 400. Pferden wol vngeſchlagen bleiben. Auß dieſer vorigen erſten Ordnung kauſtu dich noch in ein andere vie reckigte Schlachtordnung begeben/ mit vier Fluͤgeln von Spieſſen gemacht/ da du vier Faͤhnlein in die vier Fluͤgel ſetzeſt/ die ſechs andere ſtoͤſſeſtu zuſammen/ vollbringe dieſes alſo: aſſe dat erſte vnd ſechſtezur techten Seiten ſtehen/ vnd zur lincken Seiten das fuͤnff⸗ d deſſindd die vier Fluͤgel/ ſtoſſejetzunder die oͤbern drey Faͤhnlein/ nemlich das 2. 3. ſo daß du dem dritten die beyde Seiten hinweg nimpſt/ vnd dem zwey⸗ Nußqueti rer/ haͤnge als dann die vntere drey Faͤhnlein.d. 9. mit den hnlein/ mache ein Corpus darauß/ die vbrigen Mußquetirer gel/ wie du in Num.. zuſehen/ wann das Corpus geſchlof⸗ tu quetirern drey dick bedecket/ ſo nemme das erſte Faͤhnlein/ ſtelle es te Eck deß Oorpo da Litera L, iſt dein erſter rechter Fluͤgel/ vnd das ſechs⸗ ihaͤnge an das hint er rechte Eck deß Corpo da K,E, iſt der rechten Seiten hin⸗ änffte S Ihnlein ſtelle an das lincke oberſte Eck deß Corpo da, L ſtehet/ gelip: d das ʒehende Faͤhnlein haͤnge an das hinterſte elincke Eck/ da M. .iſt derl inckeh rfe Fluͤgel/ haſt ein ſchoͤne Ordnung in vielerley Occaſionen vor dem Feind zugebrauchen/ dann du dieſe Ordnung ſehr leicht vnd ſehr behaͤnd/ ja in einer halben viertheil Stund⸗ k kanſt machen/ kanſt dich auch auß dieſer Ordnung in andere gewiſ⸗ ſere Ordnung ſe hrleichtlich/ ohn einige Muͤhe vnd Kopffbrechen/ begeben. Wann du aber ſo viel Platz oder Raum nicht haſt die zehen Faͤhnlein alſo zuſtellen/ wie in Numero 1. ge wieſen vnd geſtellt/ ſo ſtelle ſie als dann alſo/ wie du z Namero z zuſehen/ da du dich auch als dann in ſolcher Ordnung mit allen zehen Faͤhnlein in guter Bereitſchafft halten kanſt/ vor dem Feind dich in Ordnung zugeben/ als du begehreſt/ vnd die Nohtturfft erfordert. > terii ig⸗(18 iſt ber er ſteüne Sdi Das