der Soldaten in hrer Gewehre hi ihre Spieſſen auch faͤllen/ vnd ſo lange gefaͤllet halten/ ſo lang die Mußquetieret ſchieſſen/ wannſieaußgeſchoſſen ſo laſſeſtu ſte die Spieſſe widerumb in ſh. Poſtur ſiellen. Mit der Trommen durchs Laͤrmenſchlagen gibſtu das Zeichen/ wann ſie anfangen ſollen zuſchieſſen/ horet die Tromm auch mit dem Lrmenſchlag auff/ r. SROIREIRON WES Das Zwoͤlffte Capitel. X Vom Exercitio deß Springens. Ng (4 Ch habe dir im Eingang deß erſten Theils dieſes Buchs erwie⸗ ſen/ wie noͤhtig die Abrichtung der Soldaten/ vnd deß Lands⸗ Voocksin Fnedenszeiten/ injhrem Gꝛewehr ſeye/ davon du etwas BBcsricht eingenommẽ/ ſol aber im andern Buch beſſer dargethan V werden/ hab ich dir auch etlich Exempel angezogen vnſerer Vor⸗ y) H fahren der Romer im Kriesgweſen/ wie hoch fienebendem Exer- citio im Gewehr/ in Verſuchung vielerley Schlachtordnungen Ç AS(avon auch Joſephus 11b. z. cap. 6. vom Juͤdiſchen Krieg alſo Bea ſchreibet: So wir der Romer Kriegovbung vnd wol beſtelte Ord⸗ nung betrachten/ muͤſſen wir bekennen/ daß ſie ſolche gewaltige Herꝛſchafft nicht durch SGluͤck/ ſondern viel mehr durch jhre herꝛliche Tugenden erlangt vnd zuwegen gebracht Babin. Dann ſie fangen nicht erſt im Krieg an/ die Waffen zugebrauchen/ pflegen auch nicht erſt/ wann es noht thut/ die Haͤnde auff zuheben/ noch in Friedenszeiten jhr Leben im Muͤſſiggang zu verſchlieſſen/ ſondern ſie ſind gleichſam von Natur mit den Waffen ge⸗ A Sie bohren/ vben ſich ohne vnterlaß im kaͤmpffen vnd Rüterſpielen/ vnd warten nicht/ biß es an E ein treffen gehet/ jhre Vbung vergleichet ſich einem rechten Streit. Dann die Kriegsleut e? ſampt vnd ſonderlich vben ſich mit ſolchem Ernſt/ als ob ſie vornen an der Spitze gegen moii dem Feind ſtuͤnden/ derowegen ſie dann in blutiger Schlacht/ wanns ans treffen gehet/ jhre end dapffere Mannheit vnd Hertz erzeigen. Dann ob ſchon einer oder mehr von jhnen auß der gné Ordnung komneenn/ ſo iſt ſie doch darumb nicht zertrennt/ ſondern bald widerumb erſetzet/ mis auch laffen fie fich nicht erſchrecken/ oder durch Muͤde oder Faulheit von jhrem Vornem⸗ ahii men abwendig machen/ daher dann folgt/ daß die jenige/ ſo in der Arbeit nicht ſo ſteiff vnd àl behatꝛlich bleiben/ von jhnen leichtlich vberwunden werden. Es irret auch dieſer nicht/ wel⸗ i cher da ſagt: Daß jhr Kampff ſpiel eine Feldſchlacht ohne Blut/ vnd herg egen jhre Feld·· ii ſchlacht ein blutiges Kampff ſpiel ſey/ vnd wie die Worte ferners im Tert laulen) Auch das pAn Exercitium deß Springens gehalten/ darvon Lertull. d Mart. caf. z alſo ſehreibet: In Gi Friedens zeiten lernet der Kriegsman mit Arbeit vnd Vngemach im Streit auffzuhalten/ pen inder Zugordnung lauffen/ Schaͤntze vnd Schnecke machen/ auch ſind ſie abgerichtet/ mit a den Gewehren vber Zaune/ Graben /Paͤſſe/ Waſſer zuſpringen/ i. Vnd wie der Tekt wei⸗ W ters daſelbſt lautet. Scne ca ſchreibt auch wie oben gemeldt/ daß die Soldaten in Friedens⸗ jei zeiten haben Waͤllen/ Schaͤnhe/ Graͤben vnd Pulſſe vor ſich gemacht/ ſich darinnen mit p an:ab: vnd zulauffen/ vnd mit dem Gewehr drůber zu ſpringen geuͤbet/ ꝛc. mor Ti Alſo ſage ich/ daß man auch vnter vnſern Soldaten oder Außſchuß deß Landsvolcks pie cin Schantze/ Waͤlle/ Graͤben/ Paͤſſe ſol auffwerffen/ vnd dieſelbige mit Volck beſetzen/ a vnd ander Volck dargegen gebrauchen/ ſie mitjhren Gewehren/ beydes wie fie ſich darin⸗ nen gegen die herauß ſind vnd auff ſie ſtuͤrmen/ detendiren: Vnd daß Gegeniheil wie ſie pe ſollen ſtuͤrmen/ anlauffen/ pringen mit jhren Gewehren/ vbe vnd abrichte/ vnd das offt vnd S ü dickmals