Titelvarianten
Aventiure von der Nibelungen / Die echten Lieder von der Nibelungen / Daz ist der Nibelungeliet / Das Lied der Nibelungen / Das Lied von Kriemhilds Not / Lieder von den Nibelungen / Die Märe von Siegfried und den Nibelungen / Die Nibelungen (Heldenepos) / Der Nibelungen Lied / Der Nibelungen Liet / Das Nibelungelied / Nibelungenlieder / Nibelungen-Sage (Heldenepos) / Der Nibelungen Not / Nibelungen-Sage / Daz ist der Nibelungeliet / Der Nibelunge Not / Lied der Nibelungen / Der Nibelunge liet / Der Nibelunge Liet / Der Nibelunge Noth / Die Nibelungen / A Nibelung-ének
Weitere Angaben
Zeit- und Sachbezug: Das Epos, dessen Fassung C Wolfram von Eschenbach bekannt war und das daher um 1200 entstanden sein muss, wird in Abgrenzung von der mittelalterlichen ›höfischen Epik‹ als zur ›Heldenepik‹ gehörig klassifiziert. Die deutsche Literaturwissenschaft des 18. Jh.s hat versucht, dem Nibelungenlied die Rolle eines deutschen ›Nationalepos‹ zuzuweisen. Im ersten Viertel des 19. Jh.s erregte der Text das Interesse führender Literaturwissenschaftler und Philosophen romantischer oder romantik-affiner Provenienz (Schelling, A. W. Schlegel). Deutungen in Richtung auf einen sich darin abzeichnenden deutschen ›Nationalcharakter‹ gerieten ab Ende des 19. Jh.s immer stärker in das Fahrwasser nationalistischer Ideologien. - Inhalt: Besteht aus 39 aventiuren. - Überlieferung: Der Text ist in 35 vollständigen oder fragmentarischen Handschriften aus dem 13. bis 16. Jh. überliefert, erste Teilausgabe von J. J. Bodmer 1757, erste vollständige Ausgabe von C. H. Myller 1782; vielfältige Rezeption schriftlicher und auch mündlicher Überlieferungen in Mittelalter und Neuzeit; mehrfache Verfilmung, zuerst von Fritz Lang (zwei Teile: 1922, 1924).
Erschienen
1180-1210 / ca. 1200