30 1865. 35) 1867. 36) 1868. 37) 1869. 38) 1870. 39) 1872. 40) 1873. 41) 1874. 42) 1875, 43) 1876 44) 1879. 45) 1880. 46) 1881. 47) 1881. 48) 1882. 49) 1883. 50) 1885. 51) 1887. 1) 1832. 2) 1834. 3) 1835. 4) 1838. 5) 1841. 6) 1842. 7) 1843. 8) 1844. Y 1845. PDr. Kur! Deimling. Demosthenes und der Untergang der hellenischen Freiheit. 67 S. Dr. Kar! Traub. Theorie der 6 einfachsten Systeme komplexer Zahlen. I. Teil. I. Hälfte. S. 1 62. Derselbe. Theorie der 6 einfachsten Systeme komplexer Zahlen. I. Teil. 2. Hälfte. S. 63113. Fr. Ehner. Uber Genesis C. 49. 20 8. 6. Arnold. Die Biene und ihr Leben. Eine Naturstudie. 41 S. L. I/. Eisinger. Thomas Cromwell. Ein biographischer Versuch. I.72 8 Derselbe. Thomas Cromwell. 2. T. 76 8. Derselbe. Thomas Cromwell. 3. T. 95 8. Emi! Hermann. Der Wert der fremden Meinung. 34 8. und 1877. Ferdinand Haug. Die römischen Denksteine des Grossh. Antiquariums in Mannheim. 4. 72 S. J. H. Schmals. Elogium Ferdinandi Caspari. S. 35 der Chronik des Programms. Petrus Egenolſf. Erotemata grammatica ex arte Dionysiana oriunda maximam par- tem nunc primum edidit. 44 8S. J. Schmals. Uber die Latinität des P. Vatinius in den bei Cicero ad Familiares V. 9 und 10 erhaltenen Briefen. 48 S. F. I. Dammert. Zur Feier des Geburtsfestes Sr. Majestät Kaiser Wilhelms. Rede. 14 8. H. Bduο/jj. Die antiken Marmorsculpturen des Grossh. Antiquariums au Mannheim. Beitrag zur Festschrift der 36. Versammlung deutscher Philologen und Schul- männer zu Karlsruhe 27. 30. Sept. des Jahrs 1882. S. 1523. Georg Dreikorn. Elektrische Studien mit Bezug auf die Münchener Elektricitäts- Ausstellung. 44 8. August Palm. Qohelet und die nacharistotelische Philosophie. 27 8. Peler Egenolſ. Die orthoepischen Stücke der byzantinischen Litteratur. 48 8S. X. 6ymnasium in Offenburg. Joseph Scharpl. Wie haben wir den Bau des griechischen Zeitwortes auf sprachbil- dungsgemässe oder sprachgenetische Weise zu erklären? 11 S. vor den Schulnachr. Derselbe. Einige Sätze über die Schule im Allgemeinen. 40 S. vor dem Lektions- verzeichnis. Frans Meissgerber. Forschungen auf dem Gebiet der Etymologie und lateinischen Grammatik, mit besonderem Hinblick auf Zumpts Sprachlehre und Forcellinis Lexi- con. S. 21 56 des Programms. Josepli Scharpf. Eine Rede: Zweck und Umfang und die Eröffnung der höheren Bürgerschule betreffend. Franæ Weissgerber. I. Als Nachtrag zum vorjährigen Programm: Erklärung der In- schrift einer in der Gegend von Offenburg aufgefundenen römischen Meilensäule. II. Als Beigabe zum diesjährigen: Carmen elegiacum in laudem Josephi Loreye. X. S. VDerselbe. Theokrits 1. Idyll nach Meineckes Ausgabe, metrisch übersetzt und der Philologenversammlung im Jahr 1842 als Festgruss gewidmet. 16 8S. Cebhard Gagg. Uber Zweck und Methode des Zeichenunterrichts an Gymnasien. S. 25- 34 des Programms. Johann. Evangelista Rivold. De situ et antiquitatibus insulae Andri commentatio. 80 S. Harl Baumann. Pindars Dichtungen, als Ausdruck des dorischen Stammcharakters, nachgewiesen an dem ersten pythischen Siegesgesang. 40 S.