Hilkte Halkte. 10) 1 1847. 1850. 1851. 1853. 1854. 1855. 1856. 1857. 1858. 1859. 1860. 1861. 1862. 1864. 1865. 1866. 1868. 1869. 1870. 187 1874. 1876. 1878. 1879. 1880. 1881. 1882. 1883. 1884. 1886. 1887. 1846. 20 Eble. Abhandlung: 1) über den Sosus des Antiochus von Askalon; 2) über eine Stelle des Diogenes Laertius; 3) über eine Stelle aus den Sieben gegen Theben des Aeschylus. 34 8. Aug¹⁰ð Rapp. Historisches Register zu C. J. Caesars Denkwürdigkeiten des galli- schen und Bürgerkriegs. I. Abt. 64 S. Derselbe. Historisches Register zu C. J. Caesars Denkwürdigkeiten. II. Abt. 65 8. Fruns Schibab. Platonis Dialogi. qui inscribitur Crito, ordinem argumentumque enar- ravit, addita de obitu Socratis commentatione. 18 S. J. H. Schlegel. Platonis dialogum, qui inscribitur Phaedrus, exposuit et explanavit. 50 S. Derselbe. De Phaedro Platonico. 45 S. Friedrich Blats. Excursus in Taciti Annales. VI. 16. 72 8. Vrans Schab. Die lateinische Wortfolge. 77 S. M. Intlekofer. Die sinnliche Auffassung von Raum und Zeit. 28 8. J. Rheinauer. Die Beleuchtung des Planeten Venus durch die Erde. 25 S. mit einer Tafel. M. Intlekofer. Bemerkungen zur deutschen Wortbildung. 32 8. Friedrich Blatz. Uber eo biduo, eo triduo an Stellen wie Caesar Bell. civile I., 41. ibid. 18, ibid. 87, und Cicero ad Atticum IV. I, S. 6. Grammatische Bemerkungen. 37 8. M. Intlehofer. Bemerkungen über Schulerziehung und Unterricht. 36 S. Leopold Stephan. Die klassischen Studien. 48 8. Josephi Trunk. Uber Euripides und Goethes Iphigenie in Taurien. I. Abt. 44 S. Harl Lang. Der. potentiale Optativ bei Homer. 37 8. Joseph Trunk. Uber Euripides und Goethes Iphigenie in Taurien. II. Abt. 45 S. A. Sohaller. Herodots Vorstellung vom Neid der Götter 64 S. Meolaus Riegel. Alarich der Balthe. 95 8S. M. Intlehofer. Der Mut als allgemeine Lebenserscheinung. 27 8. Harl Roth. Der griechische Unterricht der Tertia. 47 8. Leopold Stephan. Einiges über Begriff und Wésen der Kunst. 4. 40 S. Hermann Sleiert. Vergleichung der Phèdre des Racine mit dem Hippolytus des Euri- Ppides. I. Abt. 22 S. Derselbe. Vergleichung der Phèédre des Racine mit dem Hippolytus des Euripides. II. Abt. 23 8. Robert Deioits. Reichstage und Reichsverfassung unter Friedrich III., Kaiser von Deutschland. 26 8. Derselbe. Würdigung von Brunos Liber de bello Saxonico und Vergleich mit den Annalen Lamprechts von Hersfeld. 43 S. Heinrich Meichelt. Probe einer Ovidübersetzung. 14 8. Adam Joseph May. Zum Entwicklungsgang des Horaz in den Jahren 3530. v. Chr. 20 8S. Heinrich Hoſfmann. Der zweite und dritte Hauptteil von Platos Theaetet. 20 S. J. P. Behrle. Der mathematische Unterricht im Gymnasium. 18 8. Adam Joseph May. Zum Entwicklungsgang des Horaz in den Jahren 3530 v. Chr. 20 8. XI. Gymnasium in Pforzheim. Ceor9 Helferich. Formalismus und Realismus im Erziehungs- und Bildungswesen und das Verhältnis der Pforzheimer kombinierten Anstalt des Paedagogiums und der höheren Bürgerschule zu diesen Bildungsprincipien. S. 2540 des Programms.