Thobie CIIII XIIIIII got vn̄ des der da thuͦt die almuͦſen Vnd der ſegen werde geſaget über dein haußfrawen. vnd über dein va ter. vn̄ das ir ſeht ewer ſün. vnd dye ſüne ewer ſuͦn vntz in dz drit vnd in das vierd geſchlecht. vnd ewer ſam ſey geſegent got iſrahel. da re­gieret in den welten welt. Vn̄ da ſie all hettē geſprochē amen. ſie nah­neten ſich zuͦ der wirtſchafft. Vn̄ ſie volbrachten die wirtſchafft der hoh­zeyt in der vorcht des herren Das X. Capitel. Wie thobias der alt vn̄ ſein hawß fraw ſich betrübten. das thobias ir ſun alſo lang auſſen was. vn̄ wie er ſich mit ſara ſeiner haußfrawen raguele ſchied. vn̄ wie inne ſein ſchwe derhenaber Nd da thobi as verzyhung tet. we gen der hohzeyt. thobias ſein vaͤtter was ſorgſam ſagēd war umb weneſt du dz ſich mein ſun ſu­me od̓ warumb wirt er do enthaltē Weneſt du nit ob gabelus tod ſey. vn̄ das im niemant widergibt das gelt. Vn̄ er begūd ſich ſer zebetrübē vn̄ anna ſein haußfraw mit im. vn̄ ſie begundē beyde zeweinen mittein ander. darūb dz ir ſun nicht wz wid̓ gekeret zuͦ in an geſetztē tag Dar umb ſein muͦter weynet mit vnmeſ ſigen zehern. vnnd ſprach. Wee mir mein ſun. warūb haben wir dich laſ ſen ellendē. du liecht vnſer augē vn̄ ſtab vnſers alters. Du troſt vnſers lebēs Du zuͦuerſiht vnſers nachku­menden geſchlechts. Alle ding het/ ten wir mitteinand̓ in dir. wir ſoltē dich nit haben laſſen geen vns. Thobias ſprach zuͦ ir Schweig. nit woͤlleſt dich betrüben vnſer ſun iſt geſundt. der man iſt genūg getrew mitt wir in haben geſandt. Dye mocht aber mit nichte getroͤſt wer­den Aber ſie gienge teglich vn̄ ſahe ſich vmb. vnd vmbgieng alle weg durch die ſie bedauchte zehaben zuͦ­uerſcht in widerzekerē. ob es moͤcht werden gethan. dz ſie in ſehe kumē verren. Vn̄ auch raguel ſprach zuͦ ſeinē eyden. Beleibe hie. vnd ich ſende zuͦ thobiā deinē vater bottē des heyls dir Thobias ſprach zuͦ im. Ich erkenn das mein vater vnd mein muͦter nu die tag rechnen. vn̄ ir geyſt wirt gekreutziget in in. Vn̄ da raguel bat thobiā mit manigen wortē vn̄ er in nit wolt hoͤren durch einig ſach Er antwurtet im ſaram vn̄ den halben teyl alles ſeines guͦ­tes. an knecht. an den diernen. an den vihen. an den kemeltyern. an küen. vn̄ vil ſchetze. vnd ſandt in ge ſunt vn̄ froͤlich von in ſagend. Der heylig engel des herrn ſei an ewerm weg. vn̄ fuͤr euch geſunt. vnd das ir vindet alle dinng recht bey ewerm vater vn̄ muͦter. Vn̄ meyne augen ſehen ewer ſün. ee das ich ſterb. Dye vater vn̄ muͦter begriffen ir tochter vn̄ küßten ſie vn̄ lieſſen ſy geen. vn̄ manetē ſy zeeren ire ſchweher. Lieb zehaben den man. vn̄ zeregieren daſ ingeſinde. vn̄ zuͦ beſorgen das hauß vn̄ ſich ſelb zeerzeygen vnſtrefflich. Das XI capitel. Wie iung thobias vn̄ ſein hawß­fraw mit raphaele anheyms kamē. vnd er ſeinen vater durch eingeben raphaells. geſehend machet