Eccleſiaſtes ſalomonis xxii zeyt des frids. Was hat der men ſch fürbas von ſeiner arbeyt Ich ſahe die zwangkſal die got gab den ſünen der mēſchen. dz ſÿ wur den außgedoͤnet in jr Er machet alle ding guͦt in ſeiner zeyt. vnd er antwurt die welte jrer diſpu­tierung. dz der mēſch nit finde dz werck dz got hat gewürcket von anfang biß an dz end. Vn̄ ich ge­dacht das nit waͤr beſſer. nur ze­freüen vnd wolzethuͦn in ſeim le ben. Wān ein yegklich menſch do yßt vnd trinckt vnd ſihet das guͦt von ſeiner arbeyt. diß iſt die gab gotes Ich lernet dz alle wer cke die got tet. belibē ewigklich. Wir muͦgen nit zuͦlegen noch ab nemē keyn ding. von. die got macht. dz er werde gefürcht. das do iſt gemachet. dz beleybet. Die do ſind künfftig. die waren yetz­und. Vnd der herr widermachet das do iſt vergangen. Ich ſahe die vnguͤtigkeyt vndter der ſun­nen an der ſtatt des vrteyls. vnd die vngleicheyt an der ſtat ge­rechtigkeyt. vn̄ ich ſprach in mei nem herczen. Der herr wirdt vr­teylen den gerechtē vn̄ den vnguͤ tigen. vnd dēn wirt die zeyt eins yegklichen dings. Ich ſprach in meinē herczen von den ſünen der menſchen. dz ſÿ der herr beweret vn̄ zeygt ſÿ. das ſÿ gleich weren den tieren. Darūb ein tod iſt des menſchen vnd der vyhe. vnd ein geleich eygenſchafft yetweders. Als der menſch ſtirbet. alſo ſter­ben ſÿ auch. Zegleicherweyß le­ben alle ding. vnd der menſch hat fürbas nicht mer. denn daz vrhe Alle ding vndterligen der eytel­keyt. vnd alle ding geend zu ey ner ſtat. Sy ſind gemachet von der erde. vnd keren wider mitein ander in die erd. Wer erkent ob der geyſt der ſun adam auffſteyg überſich. vnd ob der geyſt der vy he abſteyg vnderſich. Vnd ich er kant das nichtz beſſer waͤr denn den menſchen zefreüen in ſeinem werck. vnd dz ſey ſein teyl. Wān waͤr zuͦfuͤrt jn. daz er nach jm er­kenne die kunfftigen ding. Das iiii Capitel Von eytelkeyt der arbeyt der gey tigen menſchen. vnd wie nit guͦt iſt. den menſchen allein zeſein. vn̄ von der gehorſam. Ch keret mich zuͦ ande ren dingen. vnnd ſahe die zwangkſale die do werden getan vnder ſunnen. vnd die zaͤher der vnſch­uldigen. vnnd keynen troͤſter. no ch das man müg widerſteen jre gewalte entſeczet in aller hilffe. Vnd ich lobte mer die todtē den die lebendigen. vnnd ich vrteylet das der yetwederm ſaͤliger waͤr. der noch nichtt iſt geboren. noch ſiehet die übeln ding. die do wer den vndter der ſunnen. Ander­weyd ſchawet ich alle arbeyt der menſchen. vnd mercket auch das die geſcheydigkeyt offenlich vn­derliget dem haßs des naͤchſten. Vnnd darumb in dem iſt ein ey­telkeyt vnnd überflüſſige ſorge­Der tor ſchleußt ſein hende. vnd yßt ſein fleyſch ſagend Beſſer iſt ein handt vol mitt ruͦe. denn yet­