ewangeliumDashab nye erkennet den menſchen.Vn̄ nach einer kleynē zeyt. giengen hinzuͦ die da ſtuͦndē vn̄ ſprachen zuͦ petro. Werlich vnnd dubiſt auß jn. wān dein red machetdich offenbar Da begund er zebezeugen vn̄ zuͦſchwerē das er nitthett erkant den menſchē. vnd zuͦhandt ſang der han. Vnd petrusgedacht des worts jheſu. das erhet geſagt. ee dz der han ſingt zuͦdreyen malē verlaugeſt du meiner gieng auß vnd weynet bitterlichen.Das xxvii capitelDarjn̄ beſchreybet matheus füran den paſſion biß zuͦ ende.Nd da es morgē warde. alle fürſten der prieſter vnd die alten desvolcks machten einenrat wider jheſum. das ſÿ jn antwurten dē todt. Vnd ſÿ fuͤrten jngebundē vnd antwurten in poncio pylato dē richter Da judas ſahe der jn verriet das er was verdampt. er ward gefuͤrt mitt buͦßvn̄ widerbracht die dreyſſig ſilberin pfenning den fürſten der prieſter vn̄ den alten ſagent. Ich habgeſündet. dan̄ ich hab dargebē dzgerecht bluͦt. vnd ſÿ ſprachē. Dugeſiheſt es. Er warff die ſilberinpfenning in dē tempel. vn̄ ſchiedeſich. vnd gieng hin vnnd hiengeſich an einē ſtrick Vnd die fürſtēder prieſter namē die ſilberin pfēning vnd ſprachen. Sy gezȳmennit zelegen zuͦ dē ſchatz. wann esiſt der lon des bluͦts. vnd giengēein in einē rat. vnd kauffte vmbſÿ einen acker des hafners zuͦ eyner begrebnuß der bilgram. Darumb diſer acker iſt geheyſſen acheldemach. dz iſt der acker des bluͦtes. biß an diſen heütigen tag daward erfüllt das geſaget iſt durch jheremiam den weyſſagen. ſagend. Vnd ſÿ namē die dreyſſigſilberin pfenning. vnd haben vergolten den lon den ſÿ gekaufft haben von den ſünen iſrahel. vn̄ gaben ſÿ an dem acker des hafnersals mir hat geſeczt der herr. Vndheſus ſtuͦnd vor dē richter. vndder richter fragt jn. ſagend. Biſtdu ein künig der judē. Iheſus ſprach zuͦ jm. du ſagſt es Vnnd daer ward verklaget von dē fürſtēder prieſter. vnd von dē alten. erantwurtet jn nitt. Da ſprach pylatus zuͦ jm. Hoͤrſtu nit wie manig gezeucknuß diſe ſagen widerdich. vnnd er antwurt jm nit zuͦeim wort. alſo daz ſich der richterhart verwundert. Aber der richter het ein gewonheyt durch denhochzeytlichē tag zelaſſen de volcke einē gefangen woͤlchē ſÿ wolten vn̄ er het zuͦ d̓ zeit eine mercklichē gefangen der hieß barrabasvnnd als ſÿ waren geſamelt. daſprach pylatus. Woͤlchen woͤlletr den ich eüch laß. Barraban od̓jheſum. d̓ da heyßt criſtus. wāner weſt das ſÿe jn hetten geantwurt von neyds wegen. Vnd daer ſaß an dem gericht. ſein weybſant zuͦ jm ſagend. Nicht ſey dirvnnd dem gerechten. wann heüthab ich vil erlitten durch geſichtvmb jn. Aber die fürſten der prieſter vnnd die alten vnderweyſtē