ewangelium Das thuͦn des ſabbaths oder übel. die ſele heilſam zemachē oder zuͦuer lieſſen. Vnd ſÿ ſchwigen. Er ſahe ſÿ an mit zorn. vnd ward betruͤ­bet vmb die blintheyt jres hercz en. vnd ſprach zuͦ menſchē. ſtre cke dein handt. vnd er ſtrackt ſÿ. vnd die hand ward jm wider ge ſchickt. Aber die phariſeer giē gen auß mit den herodianern. ſÿ machte zehandt einen rat wider jn. in woͤlicherweyß ſÿ jn toͤdtē. Vn̄ jheſus ſchiede ſich mit ſeinen jungern zuͦ de moͤre. vn̄ vil ſchar galilea vnd von judea vn̄ ein groſſe menig von jheruſalē. vnd ydumea. vn̄ yenhalbs des ordans nachuolgtē jm. vnd die da was bey thyrum vnd ſÿdon ein groſſe menig. die hoͤrten die ding. die er redt vn̄ kamē zuͦ jm Vnd er ſprach zuͦ ſeinen jungern. das ſÿ jm bereytten ein ſchiflein von wegen des volcks. das ſÿ jn nit truckten. wann er machet da vil geſunt alſo das zuͦfielen zuͦ jm das ſÿ jn anruͤrte. als vil jr het­ten kranckheyt vnd blag. Vnnd die vnreyne geyſt. da ſÿ jn ſahen fielen nyder vor jm. vnd ſchrÿen. ſagend. Du biſt der ſun gots. vn̄ er drdet jn faſt. das ſÿ jn nitt of­fenbarten. Vnd gieng auff einen berg vnnd vordert czuͦ jm die er wolt. vnd ſÿ kamen zuͦ jm vn̄ er machet das jr. xij. waͤren mit jm vnd dz er ſÿ ſendet zepredigē dz ewangeliū. vnd er gab jn den ge walt geſundt zemachen die ſiech tum̄ vn̄ außzewerffē die teüfel) vn̄ gab ſÿmon den namē petrus vnd jacob zebedey. vn̄ johānem bruͦder jacobs. Vnd er legt jn auff die namē boanerges das iſt die ſün des donrs. vnd andream vnd philippū. vnd bartholomeū ond matheū. vnd thomam. vnd acob alphei. vnd thatheum. vn̄ ÿmon cananeū. vnd judam ſca­rioth. der jn verriet. vnnd ſÿ ka­men zuͦ dem hauß. Vnd die ſchar ſamelt ſich aber. alſo das ſÿ nitt mochtē eſſen das brot. Vn̄ da es hetten gehoͤrt ſein junger. ſÿ giē gen auß jn zehalten. Wān ſÿ ſpra chen. er iſt gekeret in dem zoren. Vnd die ſchreyber. die da waren abgegangē von jheruſalem ſpra chen. wann er hat beelzebub vnd in dem fürſten der teüfel wirffet er auß die teüfel. Er vorderet ſÿ zuͦ jm vnd redet mit jn in gleich­nuß vnd ſprach zuͦ jn. In woͤlich er weyß mag ſathanas außwerf en ſathanam. vnd ob das reych wirt geteylt wider ſich. das rey­che mag nit beſteen. vnd ob das hauß wirdt geteylt in jm ſelber. das hauß mag nit beſteen. vnnd ob ſathanas aufſteet wider ſich ſelber. er wirt verwuͤſt. vn̄ mag nit beſteen. wann er hat ein ende Reiner maggeen in dz hauß des ſtarcken das zeberauben. nurer bind zuͦ dem erſten den ſtarcken. vn̄ den̄ beraubt er ſein hauß wer lich ſag ich eüch dz alle ſünd vn̄ laſter mit den ſÿ leſterten. werdē vergeben den ſünen der menſchen Aber das laſter wider den heyli­gen geyſt. hat nit die vergebung ewigklich. wann er wirdt ſchul­dig der ewigen ſünd. wann ſÿ ſp rachen er hat den vnreynen geyſt