ewangeliuni Das was nahent bey der ſtat. vnd es was geſchriben hebreyſch. kriech iſch vnd lateyniſch. vnd die biſch off der juden ſprachen zuͦ pylato. Nit ſchreyb ein kunig der juden. Aber das er geſprochen habe. ich bin ein künig der juden Pylatus antwurt. daz ich geſchriben hab. das habe ich geſchriben. vn̄ da jn die ritter hetten gekreücziget ſÿ namen ſeine gewand vnd mach ten vier teyl. yegklichē ritter ey­nen teyl. vnd den rock. Der rocke was vngeneet. aber geweben oben durch ab. vnnd ſÿ ſprachen durch eynander. Wir woͤllen jn nicht ſchneyden. aber wir woͤllen darumb loͤſſen wes es ſey dz die geſchrifft wurde erfüllet. ſagent. Sy teylten jn meine gewand. vn̄ auff mein gewand legten ſÿ das loß. Vnnd die ritter thetten diſe ding. aber bey dem kreütz Iheſu ſtuͦnd ſein muͦter. Vnd die ſch­weſter ſeiner muͦter maria cleo­phe. vnd maria magdalene. Vn̄ da jheſus het geſehen die muͦter vnd den jungern ſteent. er lie­be het. er ſprach zuͦ ſeiner muͦter. Weib ſiehe dein ſun. Darnach ſp rach er zuͦ den jungern. ſiehe dein muͦter. Vnnd von der ſtund der junger empfieng ſÿ in ſein huͦt) Darnach da Iheſus wißte das yetzund alle ding waren volbra chte vnd die geſchrifft wurde er­füllet. da ſprach er. Mich dürſt. vnd es was da geſeczet ein vaß mit eßfig. vnnd ſÿ fülleten einen ſchwam̄ mitt eßſig. Sy vmbga­ben jn mit yſop. vnnd botten den ſemem mund. vnd da jheſus het empfangen den eßſig. da ſprache er. Es iſt vollendet. vnnd neygt das haubt vnd gab auff geyſt Darumb die juden baten pylatū das jre beyn wurden zerbrochen vnd abgenomen. wann es was der karfreytag das die leyb nitt beliben am kreutz an ſabbath. wann der tag des ſabbaths waz ein groſſer tag. Darumb die rit­ter kamen vnnd brachen die ge­beyn des erſten. vnnd des andern der da was gekreücziget mit jm vnd da ſÿ waren kōmen zuͦ jhe­um. vnnd jn yetzund hetten ge­ſehen todt ſÿ brachen nicht ſeyne beyn Aber einer der ritter thette auff ſein ſeytten mit eim ſper. vn̄ zehandt gieng auß waſſer vnnd bluͦt Vn̄ der es ſahe gab gezeü cknuß. vnnd ſein gezeügknuß iſt war. vn̄ er weyßt dz er redt wa re ding. das auch jr gelaubt. daz diſe ding ſind gethan. das die ge ſchrifft wurde erfüllet. Ein beyn werdt jr nitt zerbrechen auß jm. vnd aber ſpricht ein ander geſch­rifft Sy werden ſehen in wen ſÿ haben geſtochen Vnnd nach diſen dingen Ioſeph von arimathia bat pylatum. darumb das er wz der junger jheſu. doch ein heym­lichen. von forcht wegen juden das er naͤme den leib jheſu. vnnd pylatus geſtatt jm. er kam vnd nam den leyb jheſu. Es kam au­ch nycodemus der da bey nachte wz kōmen zuͦ jheſum zuͦm erſtē tragent die miſchūg des mirren. vnd alde als bey hundert pfundt Sy namē den leib jheſu. vn̄ bun­den jn mit leynin tuͤchern. vn̄ mit