zuͦ den Cor inthiern ccccxiii werd behaltē an dem tag vnſers herren Iheſu criſti. Eüer glori iſt nit guͦt. Wiſt jr nit das ein wenig hefel einen ganczē tag zerſtoͤret Reÿniget auß den alten hefel. das jr ſeydt. ein neüe beſprengūg als jr ſeyt die vngehefeleten brot Wann criſtus vnſer oſtern iſt ge­opffert. Darumb wir ſoͤllen wirt ſchafften. nitt in dem alten hefel. noch in dem hefel des übels. vnnd der ſchalckheÿt. Aber in den vn­geſeürten broten der reÿnigkeÿt vnd der warheÿt. Ich hab eüch geſchriben in der epiſtel. das jr ch nit vermiſchet vnkeüſchern. vnnd nicht den vnkeüſchern diſer welt. Oder den geÿtigen. oder den raubern. oder den dienern der ab­goͤtter. Anderſt jr ſoͤllet ſein auß­gegangen von diſer welte. Aber nun hab ich eüch geſchriben nit zuͦ uermiſchen. Iſt das der. der do iſt genamit eÿn bruͦder vnder eüch. Iſt ein vnkeüſcher. oder ein geÿti­ger. oder ein diener der abgoͤtter. oder ein übelreder. oder ein trunck ner. oder ein rauber. mit einem ſoͤl lichen ſoͤllt jr nit nemen die ſpeÿß Wan̄ was iſt mir zuͦurteÿlen den. die do ſind außwendige. Vr­teÿlt jr den nicht von den. die do find inwendig. Wann got wirdt die vrteÿlen. die do ſind außwen dig. Nemet hÿn das übel auß ch ſelber. vi Das Capitel I Etarr eüer einer habēd ein geſchaͤfft wider den ſandern geurteÿlet czuͦ­v werden bey den boͤſen. vnd nicht beÿ den heÿligen. Oder wiſt jr nit. das die heÿligen wer­den vrteÿlen von diſer welt. Vnd ob die welt wirdt geurteÿlet in eüch. So ſeÿdt jr vnwirdig. dÿe jr vrteÿlt dem mÿnſten. Wiſt jr nicht. das wir werden vrteÿlen die engel. wieuil mer die weltlÿ­chen dinge. Darumb ob jr hettet die weltlichen ding. Die do ſind die verſchmaͤheſten in der kirch­en. diſe ſeczet zuͦurteÿlen. Ich ſag es zuͦ eüer ſchame. Alſo iſt keÿn weÿſer vnder eüch. Der do müge geurteÿlen zwÿſchen ſeinem bruͦ. der. Wan̄ der bruͦder krÿeget mitt dem bruͦder in dem gerichte. Vnd diſes iſt beÿ den vngelaubigen. vn̄ upt beÿ den heÿligen. Veczundt iſt die miſſetat gancz vnder eüch Das jr habt die gericht vnder ch. Warumb empfaht jr nit mer das vnrecht. Warumbe leÿdet jr nit mer die betriegligkeyt. Aber jr thuͦt vnrecht. vnd betrieget. vn̄ das dēn bruͤdern. Oder wiſt jr nit. das die boͤſen nit beſiczen das reÿch gottes. Nicht ſoͤllt jr jrren noch die vnkeüſcher. noch die die ner der abgoͤtter. noch die eebre­cher. noch die waychen. noch die gemeÿnſamer der manne. Noche die lieb. Noch die geÿtigen Noch die truncken. Noch die übelſager. Noch die rauber. werden beſiczen das. reÿch gottes. Vnnd diſe din­ge ſeÿdt jr geweſen. Aber jr ſeÿt abgewaßchen. Aber jr ſeÿdt ge­heÿliget. aber jr ſeÿdt gerechtuer tiget. In dem namen vnſers her­ren jheſu criſti. Vnd in geÿſt .I. v