DieEpiſtelvnſers gots. Alle ding zÿmmenmir. Aber nit alle ding ſind nuczber. Alle ding gezȳmen mir. Abervnder nÿemandts gewalt wirdtich geachtet Wann das eſſen dembauch. vnnd der bauchē dem eſſenAber got verwuͤſt auch diſen. vn̄diſe. Aber der leÿb iſt mt vndergeworffen der vnkeüſch. ſunder demherren. vnd der herr dem leÿb. aber got hat auch erkücket den herren. vnd wirdt vns erkückē durch ſein krafft. ¶ Wiſt jr nitt daseüer leÿb ſind die gelider Criſti.darūb nÿm̄ ich den̄ die gelider criſti. vn̄ mach ſÿ gelider der gemeÿnen. Das geſchehe nit. oder wiſtjr nit. das der do anhanget der gemeÿnen. wirdt mitt jr ein leybe.Wan̄ es ſpricht die geſchrift. Eswerdē zweÿ in einem fleÿſch. Aber der do anhanget dem herrē. deriſt ein geÿſt mit jm. Darumb fliehet die gemeÿn vnkeüſch. Wannein yegkliche ſünde. die der menſch thuͦt iſt außwendig des leÿbswer aber vnkeüſchet. der ſündetin ſeinē leÿb. Oder wÿſt jr nit dzeüere gelÿder ſind ein tempel desheyligen geyſts. der in eüch iſt. dējr habt von got. Vnd jr ſeÿdt niteüer. Wann jr ſeÿdt gekauft miteinem groſſen werd. Glorifizÿertvn̄ traget gott in eüerem leÿb).capitelviiDasBer von den dingē vōden jr mir habt geſchry¶ben. guͦt iſt den mannennit zuͦruͤren das weÿb.¶ Aber von der vnkeüſch wegenein ÿegklicher hab ſein weÿb. Vn̄ein yegkliche hab jren man. Derman widergelte das er ſol dē weibe. des geleÿchen auch das weÿbdem mann. Die fraw hatt nit gewalt jres leÿbes. Aber der man.Des geleÿchen auch der man hatnit gewalte ſeines leÿbs. ſunderdas weÿb. Nitt woͤllet betriegeneinander. Nur villeÿcht auß verhengknuß auf ein zeyt. das jr müget warten dem gebett. vnd darnach kert wider in das ſelb. Daseüch Sathanas nit werde verſuͦchen vmb eüer vnenthaltnuß. Aber diſes ſag ich nach vergebung.Vnnd nit nach gebott. Wann ichwil all menſchen ſein als michſelber. Aber ein ÿegklÿcher hatt eineÿgne gab vō got Einer alſo. vn̄der ander alſo. Aber ich ſag dē vn̄gemaͤhelten. vnnd den wÿttwen.guͦt iſt jn. ob ſÿ beleÿben alſo. alsauch ich. Vnnd ob ſÿ ſich nit enthalten. ſo nemen ſÿ mann. wannbeſſer iſt gemaͤhelen. den̄ gebrentwerden. Aber den. die do ſind gefuͤget zuͦ der ee. gebeüt ich. nit ich.aber der herr. das ſich das weÿbenit ſcheÿd von dem mann. Vnndob ſÿ ſich ſcheÿdet. ſÿ beleyb vngemaͤhelt. Oder verſoͤn ſich mit jrem mann. Vnnd der man laß nitdas weÿb. Wann den andern ſagich. nicht der herr. Ob ein bruͦderhat ein vngelaubig weÿb. vnd diſe gehilt zuwonen beÿ jm. Er ſollÿ nit laſſen. Vnnd ob ein weÿbhat einen vngelaubigen man. vn̄gehillt zuͦwonen bey jr. Sÿ laßenicht den man. Wann der vnge