Die ander epiſtel kirchen. zuͦ dem erſten die apoſtel zuͦ dem andern mal die weyſſagē zuͦ dem dritten mal die lerer. Dar nach die krefft. darnach die genā den der geſundtheÿt. helffungen. regirunge. geſchlaͤcht der zungen. außleger der wort. ſind ſÿ den̄ all apoſtel. Snid ſÿ denn all weÿſſa geen. Sind ſÿ den all lerer. Sind ſÿ den̄ all kreffte. Haben ſÿ denn all die genad. der geſundt machū­ge. Reden ſÿ den̄ all mit den zun­geen. Legen ſÿ de m all auß. Aber habt lieb die beſſern geÿſtlichē ga ben. vnd ich zeÿg eüch noch einen hoͤhern wege. xiii capitel Das Bich red in der zun gen der engel. vnnd der menſchen. Aber hab ich der lieb nit. ich bÿn ge­machet als ein glockenſpeÿß lau tend. oder als ein ſchell klingend Vnd ob ich hab die weÿſſagung vnd erken̄ alle heÿmligkeÿt. vn̄ alle kunſt. Vnd ob ich hab allen gelauben. Alſo das ich übertrage die berg. hab ich aber der lieb nit. ich bÿn ichts. Vnnd ob ich auß­teÿl alles mein guͦtt in die ſpeÿß der armen. vnd ob ich antwurte meinem leÿb. alſo das ich brÿnn hab ich aber der lieb nit es iſt mir nichts nücz Die lÿeb iſt dultig ſÿ iſt guͤtig. Die lieb neÿdt nicht ſÿ thut nit vnrecht. ſÿ zerblaͤet ſi­ch nit. Sÿ iſt nit geÿtig auff ere. ſÿ ſuͦcht nit die ding. die jr ſind. Sy wirt nit gereÿczet. Sÿ geden cket nicht das übel. Sÿ freüt ſich nit über die boßheÿt. aber ſÿ mit freüt ſich der warheÿt. alle ding übertregt ſÿ. alle ding gelaubt ſÿ alle ding hoffet ſÿ. alle ding dul­det ſÿ. Die lÿebe geuiel nÿe). Es ſeÿ das die weÿſſagunge werden außgeleret. oder das die zungen auff hoͤren. od̓ das die wiſſenheit werde verwuͤſt. Wan̄ wir erken nen vnuolkōmenlich. vnd weyß ſagen vnüolkōmenlich. So aber kōmet. das do volkōmen iſt. So wirdt außgeraumet. das do vn­uolkōmen iſt. Do ich kleÿn was ich redet als ein kleiner. ich weſt als ein kleiner. ich gedacht als kleiner. So ich aber bÿn ein man worden. Do hab ich außgeraumt die ding. die do waren des kleinē wan̄ nu ſehen wir durch den ſpie gel in bedeckūg. aber den̄ von ant lücz zuͦ antlÿcze. Nun erkenne ich vnuolkōmenlich. Aber den wirt ich erkennen. als auch ich bÿn er­kan̄t. Aber nun beleÿben diſe dreü ding. Der gelaub. Die hoffnung. Die lieb. Aber die groͤſſer auß iſt die liebe. xiiii Capitel Das Achfolger der lieb. Ha bet lieb die geÿſtlichen v ding. Aber vil mer daz dig jr weÿſſaget. Wan̄ der do redet in der zūgen. der redt nit den menſchen. aber gott. Wann keiner hoͤrt es. Aber der geÿſt re­det heÿmliche ding. wann der do weÿſſagt. der redt den menſchē zuͦ der bawung. vn̄ zuͦ der vnderwey ſung. vnd zuͦ der troͤſtūg. Der do redet in der zungen. der bawet ſich ſelber. wer aber weÿſſagt bawt