zuͦ den Cor inthiern ccccxviii die kirchen. Aber das jr all redet in zungen. Aber doch mer das jr weÿſſaget. Wann der iſt mer. der do weÿſſagt. denn der do redet in zungen. nur villeychte er lege es auß. das die kirche empfahe dÿe bawung. Aber bruͤder. ob ich kōm zuͦ eüch redendt in den zuͦgen wird ich eüch nücz ſein. Nur ich rede zuͦ eüch eintweder in der eroͤſ nung. oder in der wiſſenheÿt. oder in der weÿſſagung. oder in lere Vedoch die dinge. die do ſind an ſel. die ſind geben die ſtÿm̄. es ſey das horn. oder die haͤrpffe. nur ſÿ geben vnderſcheÿdūg der doͤn. In woͤlcherweÿß wirt man wiſſen. was do wirt geſungen. oder was do wirdt gehaͤrpfft. Wan̄ ob das horen wirdt geben ein vngewiße ſtym̄. wer wirdt ſich bereÿten zuͦ dem ſtreÿt. Alſo auch jr nur jr ge bet ein offne rede durch dÿe zun­geen. In woͤlcherweÿß wirt man wiſſen. waz do wirt geſagt Wan̄ jr werdt redē in die lüfft. Ich waͤ ne. das vil geſchlaͤchte der zungen ſind in der welt. vnd keius din ge iſt on ſtym̄. Darūb ob ich nitt wiſſen wirdt die krafft der ſtÿm̄. ich wird ein barbar oder frembd. dem. zuͦ dem ich red. vn̄ der zuͦ mir redt. der wirdt mir frembd. Alſo auch jr. die jr ſeÿdt nachuolger geyſte. Suͦchet das jr überflüſſig ſeÿt zuͦ der bawūg der kirchen. Vn̄ darumb der do redt in der zungen der ſol betten. daz er vnderſcheÿde Wan̄ ob ich bett mit der zungen. mein geÿſt bettet. Aber mein ge. muͤt iſt on frücht. Darumb was iſt es. Ich bete mit dem geÿſt. vn̄ bete mit dem gemuͤt. Ich lobe mitt dem geÿſte. vnd wird auch loben mit dem gemuͤt. ob du wol redeſt mit geyſt. Wer erfüllet die ſtat des vnweyſen. In woͤlcherweÿß ſpricht er. Amen. über deinē ſegen Wan̄ er weſt nit. was du ſageſt Wan̄ du würckeſt wol danckber keÿt. Aber der ander wirdt nit ge bawen. Ich ſag danck meinē got das ich red in eüer aller zungen. Aber ich wil reden fünff wort in meinem ſÿnn in der kirchen. das auch ich lere die andern. denn ze­hentauſent wortt in der zungen. Bruͤder. nit woͤlt werden kÿnder in den ſÿnnen. Aber ſeÿt kleÿn in der boßheyt. vnd volkommen in den ſÿnnen. Wann es iſt geſchri­ben in der ee. Wann ich red zuͦ di ſem volck in andern zungen. vnd in andern lebſſen. vnd alſo hoͤren ſÿ mich nit. ſpricht der herre. Dar umb die zungen ſind jn zeÿchen. nitt dem gelaubigen. aber den vn­gelaubigen. aber die weyſſagūgē ſind nit den vngelaubigē. aber gelaubigen. Darumb ob ſich alle kirchen ſamlen in ein. Vnd ſÿ all reden in den zungen. Aber geen au che darein die groben vnweyſen. Oder die vngelaubigen. ſprechen ſÿ den nit. waz vnſÿnt jr. wan̄ ob ſÿe all weÿſſagen. Geet aber ein. ein vngelaubiger. oder ein vn weÿſſer der wirt überwunden allen. Er wirdt geurteÿlt von al­len. die heÿmlichen dinge ſeÿnes herczen ſind offen. vnnd als offt fellt er auff das antlücz. Vnd wir det got anbetten verkündendt. dz werlich got ſeÿ in eüch. Darum̄ M. ij.