Der zwelfboͤtenccccviiigeſchworn mit geſchworē recht.zeſiczen auff ſeinē ſtuͦl von d̓ frucht ſeiner lendē. fürſehent redt ervon der auferſteeung criſti waner ward nit verlaſſen in der hellnoch ſein fleiſch ſahe die zerſtoͤrigkeyt. Den jheſum hat got erkucket des wir all gezeügen ſindDarūb iſt er erhoͤhet zuͦ der gerechtē gots. vnd mit der verheiſſung des heyligen geyſts. die erempfieng von dē vater. der goſſein vns diſe gab die jr ſehet. vndhoͤrt. Wan̄ dauid ſtig nit auff indē hȳmel. wān er ſpricht ſelb. derherr ſprach zuͦ meim herre ſicz zuͦmeiner gerechtē biß das ich legedein feind zuͦ einem ſchaͤmel demer fuͤß. Darūb wiſſe ſicherlich alles hauß jſrahel. das got hat gemachet diſen jheſum einē herrenvnd einen geſalbten. den jr habetgekreücziget. Do ſÿ hoͤrten diſeding. ſÿ wurde reüigs herczensvnd ſprachen zuͦ petrū vnd zuͦ dēandern botten. Ir man̄ bruͤder zeyget vns was thuͦn wir. vnd petrus ſprach zuͦ jn Ich ſprich. wurcket buͦß vn̄ eüer yegklicher werde getaufft in dem namen Iheſucriſti in vergebung eüer ſünd vn̄ſo werdet jr empfahen die gabedes heyligen geyſts Wann eüchiſt diſe verheyſſung vnnd eüernſünen. vnd allen den. die do ſeindverr von allen dē. dē der herr vnſer got wirdt herzuͦruͤffen. Auchmitt manigen andern worten bezeüget er. vnnd vnderweyſet ſÿſagendt. Werdet behalten von diſem boͤſen geſchlaͤcht Darūb diedo auch empfiengen ſein predig.die wurden getaufft. vnd wurdēzuͦgelegt an den tag bey dreytauſeut ſelen. Aber ſÿ waren alle beſtendig in der leer der botten. vndin der gemeynſamung der brechung des brotes. vnd in den gebeten. Vnd vorcht ward einer yegklichen ſele. Vnd manig zeychenvnd wunder wurdē getan in jheruſalem durch die botten. vn̄ groſſe vorcht was in jn allen. Auchalle die. die da gelaubten. warenbey einand̓. vnd hetten alle dinggemeÿn. Vn̄ verkauffte die beſiczung. vn̄ die habe. vnd teyltē ſÿallen. nach dē vnd einē yegklichēwas notturfft. Vn̄ ſÿ warn taͤglich beleybent jm̄ tempel. Sy brachen dz brot bey den heüſern. vn̄empfiengē das eſſen mit freüdenvn̄ in d̓ einualt des hercze. vn̄ lobeten got vn̄ hettē die genad zuͦallem volck. Vn̄ der herre meretſÿ taͤglich. die do wurdē behaltenin dem ſelben.DasiiijCa¶ ¶ Ber petrus vnd Iohannes giengen auf inden tempel zuͦ der neünden ſtund des gebetes.Vn̄ do wzem mā der do lam̄ wzauß dē leib ſeier muͦter. dē ſÿ taͤglich truͦgē. vnd ſecze zuͦ dē tor destempels. dz do ſchoͤn heyſſet. daser hyeſche das almuͦſen von dengeenden in den tempel. Do diſerhett geſehen petrum vnnd auchIohannem. anfahent einzegeenin den tempel. er batē das er empfieng das almuͦſen. Vnd petrusſahe jn an mit johāne vn̄ ſprach