EzechielisDie Veiſſagungbeſchloſſen über die tuͦren. vnd vntzzu dez innern hauß vn̄ außwendigdurch all wend vnnd in dem vmbkreyß inwendig vn̄ außwendig zuͦder maß. vn̄ gemachet die cherubinvnd die palmen Vnd ein palm wzzwyſchen dē cherub vnd dez cherub.Vn̄ cherub het zwei antlitz auß eimteylein antlytz des menſchen nachder palm. vnd vō dē andern teil einantlytz des lewē außgedruckt nachder palmē Vn̄ durch die vmhaltūgalles hauſs von der erd vntz zu dēoͤberſten teyl des tors warē gebil detdie cherubin. vn̄ die palmen an derwande des tempels Das driſchewfel was vierecket. vnd dz antlitz derheiligkeit dz angeſiht gegen dez angeſiht Die hoͤhe des hültzin altarswz drei elenbogē vn̄ ſein lenge zwenelenbogē. vn̄ ſein ecken. vn̄ ſein lenge vn̄ ſein wende warē huͤltzin vn̄ erredt zuͦ mir Ditz iſt der tiſch vor dezherrē Vn̄ zwuͦ tuͤr warē in dē tempelvn̄ in der heiligkeit. vnd in dē zweiētuͦren vō yetwederm teil warē zweytuͤrlein die ſich fuͤgten zuͦ einander.Wann zwu tür waren von yetwederm teyl der tuͦren Vnd in dē ſelbētuͦren des tempels waren gebawencherubin vnnd außgrabung der palmen. als ſye waren eroͤffent in denwenden Vmb diſe ſach waren auchgeoͤbere hoͤltzer außwendig an derſtirnen des vorhauſs. vber die ſchelhen venſter. vnd die geleychnuß derpalmen hin vnd her in den achſſelnder vorlauben nach den ſeyten deshauſs vn̄ nacht der weyt der wendeDas XIIIIIII. CapitelVon den zweyen gebewen bey denmauren des tempelsVnd er furtmich in dē vorhof außwendig durch den wegder da füret gen mittnacht Vn̄ fürtmich auß in das ſchatzhauß. das dawas gegen dez geſunderten gebewevnd gegen dez hauß kerend ſich genmittnacht in dez angeſiht der lengehundert ellenbogē der türe gen mittnacht vn̄ in der breite fünfftzig elenbogen gegen zwentzig elenbogē desinnerſten vorhauſs. vnd gegen dentennen geſchlagen mit ſteynen deseuſſerſten vorhauſs da von was einvorlaub zuͦgefüget der driualtigenvorlauben. Vnnd vor den ſchatzherſern ein durchgang zehen elenbogēnach d̓ breitē vn̄ ſchauet zuͦ dē innreteylen des weges eines elenbogen.Vnd ir tür gegen mittnacht da waren nidere ſchatzheuſer in den oͤberſteen. wen̄ ſye truͦgen die vorlaubedie auß in fürgiengen von den vnderſten vn̄ von dē mittelſten des gebewes. Wan̄ driualtig vorlaubenwaren. vnd hettē nit ſewlen als dieſewln waren der vorhewſer Darūberſchinē ſy von dē niderſten vnd vōden mittelſten von der erden fünfftzig ellenbogen. Vnnd die ewſſerermaur nach den ſchatzhewſern dy dawaren an dem weg des euſſerſtē vorhauß. Sein leng was fnnfftzig elenbogen. wann die lenge wz der ſchatzkamer des euſſern vorhofs funfftzigellenbogen. vnd die lenge vor dē angeſiht des tempels hundert elenbogen Vn̄ ein ingang was vnder denſcheer den ſen. der eyngenden. nen.orient in ſye. von dē auſſerſten vorhauß in der breit der ringkmaur desvochen das domas geeſſē n