BuchDas andervns fleyſſen der kuͤrtz. wann als einbalierer eyns newē hauſes muͦß ſorgen vmb den gantzen baw. der aberdas hauß malet. d̓ ſorget allein wzzuͦ der zierūg gehoͤrt. des gleichen iſtauch zuachten in vns. Wan̄ dy verſtentigkeit zeſameln. vnnd die red zeordnē vn̄ iegkliche teylhüpßlich zuͦerforſchen dz gezympt eynē meyſterder hiſtori. Aber der kürtz des wortsnachzeuolgen. Vn̄ die volbringūgder ding zuͦuermeyden iſt dē ihenenzuͦbeuelhen. der die hiſtori kürtz machet. Vnd dorumb heben wir an dieſage. wan̄ es iſt yetzund genuͦg geſagt von der vorrede. wan̄ es iſt toͤrlich vor d̓ hiſtori zuͦ uͤberflieſſen vnddie hiſtori zekürtzen.Das.IIIIII. CapitelWie ſymon den ſchatz des tempelsverriet. Vnnd heliodorus geſendetward. dē ſchatz hinzenemen. Vnndwie er geplaget vnd darnach widererledigt ward.Arumbdo dieheiligen ſtat ward ingewonet in allem frid vndauch dy geſetze zuͦ mal wurden wolbehuͤtet durch die ſchickung vnd guͦtigkeit des biſchofs onie. vnd der dohet boͤſe ding in haſſe geſchah dz. dzdie künig vn̄ die fürſten die ſtat hetten in hoher ere. vn̄ dē tempel erleuchten zuͦmal groͤßlichen mitt gabenalſo dz ſileucus der kuͤnig aſye gabvō ſeinen renten allē zerung. die dogehoͤrten zuͦ dez dienſt der opfer. Simon aber vō dem geſchlecht beniamin. d̓ do geſetzet wz zuͦ eynē brobſtdes tempels. arbeytet ſich dz er etwzvnrechts ordente in der ſtat. aber d̓fu̇rſt der prieſter widerſtuͦnd ichtzigvnrechts in d̓ ſtat zuͦgeſchehen do eraber oniā nit mocht uͤberwindē dokā er zuͦ appolloniū zuͦ dez ſun tharſee. der zuͦ dē zeyten was ein hertzogceleſſirie vn̄ phenicis vn̄ verkuͦndetin dz die ſchatzkamer zuͦ iheruſalemvol geltes wer. dz on zall wer. vn̄ dgelt d̓ gemein wer vngemeſſen. dyedo nit gehoͤrten zuͦ der rechnunge d̓opffer. aber es wer muͤglich dz es alles ſolt vallen vnder dē gewalt deskuͤnigs Do appollonius het vō dezgelt geredet zuͦ dē künig. das do verraten wer do vordert er heliodorū d̓do wz über des künigs ſache dy außzerichten. vn̄ ſendet in mit gebot. dzer das vorgeſprochen gelt hin nemvn̄ brechte. vnnd von ſtundan huͦbauff dē weg heliodorus aber mitt d̓geſtalt ſtelt er ſich als ob er wandertdurch celeſſiria vnd phenicē dy ſtetaber in warheit wolt er volbringenden fuͤrſatz des künigs. vnnd als erkam in iheruſaleꝫ. vn̄ in der ſtat vōdem hoͤhſten prieſter guͦtigklich empfangē ward. do ſagt er vō dē gegebē vrteil des gelts. vn̄ oͤffnet im vōweſs wegen er do wer vn̄ fraget obes in d̓ warheit alſo wer. Da weyßtder hoͤhſt prieſter dz diſe ding werengegebē zuͦbehalten zuͦ d̓ narung derwitwen vn̄ der weyſen. Aber etlichſchetz weren hircani thobie d̓ do wzein vaſt erber man in dē dingen died̓ boͤſe ſymon het geoffenbaret. aberalles ſilbers wer vierhūdert pfunt.vn̄ des goldes zweihūdert. Dz aberdiſe ſolten betrogē werdē. die do hetten beuolhen der ſtat vn̄ dem tēpel.der durch dy gantze welt geeret wirtvmb ſeine ere. vnd heiligkeit. dz wer