Gancti Iohanis CCo XIIIIIII oben durch ab. vn̄ ſy ſprachen zuͦ ein ander. Wir woͤllen in nicht ſchney­. aber wir woͤllen darumb loſſen wes es ſey dz die geſchrifft wurde er fu̇llet. ſagend Sie teylten in meine gewand. vn̄ auff mein gewand leg ten ſie dz loß. Vnd die ritter tetē di­ſe ding. aber bey kreutz ieſu ſtuͤnd ſein muͦter. vnd dye ſchweſter ſeiner muͦter maria cleophe. vnnd maria magdalene. Vn̄ da iheſus hett geſe hen die muͦter vnd den iungern ſte­end. den erliebhet er ſprach zuͦ ſey­ner muͦter. Weyb ſih dein ſun. Dar nach ſprach er zuͦ iungern ſih dein muͦter. Vnnd von der ſtund der iun ger empfieng ſie in ſeyn huͤte. Dar­nach da iheſus wiſſte das yetzūd al­le ding waren volbracht vnd die ge ſchrifft wurde erfuͤllet. da ſprach er Mich duͦrſt. vnd es was da geſetzet ein vaß mit eſſig. vnd ſie fülten ey­nen ſchwam mit eſſig. Sie vmbga­ben in mit yſop. vnd botten den ſey­nem mund. vnd da iheſus hett em­pfangen den eſſig. da ſprach er. Es iſt vollendet. vnd neygt das haubt vnd gab auff den geyſt. Darūb dye iuden baten pylatum. das irē beyn wurden zerbrochen vnd abgenumē wan̄ es was der karfreytag das dye leib nit beliben am kreutz an ſab­bath. wan̄ der tag des ſabbaths waſ eyn groſſer tag. Darumb dye ritter kamen vnd brachen die gebeyn des erſten. vnd des andern. der da was gekreutziget mit im. vnd da ſye wa ren kumen zuͦ iheſum. vnd in ietzūd hetten geſehen tod ſie brachē nit ſey ne bein Aber einer der ritter tet auff ſein ſeiten mit eim ſpere. vnd zehād gieng auß waſſer vnd bluͦt. Vnnd der es ſah der gab gezeugknuß vnnd ſein gezewgknuß iſt war. Vnnd er weyſſt dz er redt ware ding. dz auch ir gelaubt. das diſe dinng ſeind ge­than. das die geſchrifft wurd erfült. Ein bein wert ir nit zerbrechen auß im. vnnd aber ſpricht ein ander ge­ſchrifft. Sie werden ſehen in wen ſy haben geſtochen. Vn̄ nach diſen din ioſeph armathia bat pylatuꝫ darumb dz erwas der iunger iheſu doch ein heymlicher. von vorcht we gen iudē dz er neme leib ieſu vn̄ pilatus geſtatt in. er vn̄ na lib iheſu. Es kam auch nicodemus der da bey nacht was kumen zuͦ iheſuꝫ zum erſten tragendt dye miſchung des mirren. vnd aloe als bey hun­dert pfundt. Sye namen den leyb Iheſu. vnnd bunden in mit leynin tuchern. vnnd mitt aromaten. als es iſt gewonheyt zegraben. die iudē vnnd an der ſtat da Iheſus was ge kreutzigt. was ein gart. vnd in dem garten ein newes grab. in dez noch keyner was gelegt. Dareyn legten ſy Iheſum des karfreytags we­gen der iuden. wann das grab was nahend Das X. captel Wie Maria magdalena frü zum grab Iheſu kam. vnnd iheſum ſahe vnd meinet es wer ein gertner. Vn̄ wie der herr ſeinen iungern erſchyn vnd ine die hend vnd die ſeyten zey get in abweſen thome Vn̄ darnach uͤber acht tag me aber erſchyn in ge genwuͤrtigkeit thome a iij