DieEpiſtelzuͦ vnſer glori. die keiner d̓ fuͤrſten diſer welt hat erkant. Wan̄ ob ſie ſyehettē erkant. ſie hettē nit gekreutzigtden herrē d̓ glori. Als geſchriben iſt.dz aug hat nie geſehē. noch das or gehoͤret. noch in dz hertz des meſchē iſtaufgagē. Dy ding dy got hat bereitdē. die in lieb habē. Aber got hat ſyvns offenbaret durch dē geyſt. wan̄d̓ geiſt erſucht alle ding. auch die tiefe ding gots. Wan̄ welcher d̓ menſchen weyß die ding die do ſeind desmeſchē. nur d̓ geiſt des meſchē. der inim iſt. Alſo hat auch keiner erkennetdie ding. die do ſeind gottes. nur dergeiſt gots. Wan̄ wir haben nit empfangē den geiſt diſer welt. Sunderden geiſt d̓ do iſt auß got. dz wir wiſſen die dinng die vns ſeind gegebenvon gott. die auch wir redē nit in dēvngelertē wortē menſchlicher weyßheit. Aber in d̓ lere des geiſtes zuͦ ſamē geleichend dez geiſtlichē die geiſtlichē ding. Wan̄ der vihiſch menſchvernymt nit. die. do ſeind des geiſtesgots. Wan̄ es iſt im ein torheit. vnder mag es nit vernemen. wan̄ er ſtirbet geiſtlich. aber d̓ geiſtlich vrteiletalle ding. Vn̄ er wirt vō nyemat geurteilet. als iſt geſchryben. wan̄ werhat erkāt den ſyn des herre. Od̓ werhat in gelert. Nuͤr der geiſt des herrēd̓ in hat gelert. Aber wir haben denſyn Chriſti.Das dryt Capitel.ruder ich mollcht nit reden zuͦ euch alszuͦ den geiſtlichen. Aberals zuͦ fleyſchlichen. Ich gab ewchmilch zetrincken als dē cleinē in Chriſto. vnnd nit dz eſſen. wann ir mochtſein nit. vn̄ auch yeczūt muͦgt ir ſeinnit. wan̄ ir ſeit noch fleyſchlich. wan̄ſo neyd vn̄ kryg ſeind vnd̓ euch ſeitir den nit fleiſchlich. vn̄ geet nach dēmenſchē. wan̄ ſo etlicher ſpricht Ichbin Pauli. vn̄ einand̓ ich appollo.ſeit ir den̄ nit mēſchē. Darūb was iſtappollo. vn̄ wz iſt paulus. Sy ſeintdes diener dē ir haht gelaubet. Vndals d̓ herr hat gegebē eim yegklichenIch hab geplatzet. appollo hatt geweſſert. Aber got hatt gegeben dasgewechs. vn̄ alſo noch der do pflātztiſt ettwz. noch d̓ do weſſert. aber gottder do gibt das gewechß. aber der dopflantzet vn̄ der do weſſert. die ſeindeins. aber ein yegklicher empfeht eygen lon nach ſeiner arbeit. wan̄ wirſeind die helffer gots. Ir ſeit die ackerug gots. ir ſeit bauwūg gots. Ichhab gelegt ein grūtueſt als ein weyſer bawmeyſter nach der gnad gotsdie mir iſt gegebē. Aber ein aud̓ bawet darauff. Aber ein yegklicher ſehin welcherweiß er darauff bawee. wan̄keiner mag gelegen ein and̓ grundtueſtē on dy die do iſt geleget. die iſtiheſus criſtus. wer aber darauf bawtauff die gruntueſt. gold. ſilber edelgeſteyn. holtz. hew ſtopffel das werckeins iegklichē wirt offenbar. wan̄ d̓tag des herrē wirt es erkleren. wannes wirt eroͤffent in dē fewer. Vnd dzwerck eins yegklichen. wie getann esſey. bewert das fewer. ob etlichs werck beleibet. das er darauff hatt gebawet. er empfecht dē lon. ob etlichswerck brint. es leidet die verwuͤſtūgEr wirt aber heylwertig. doch alſo.als durch das fewer. wiſſt ir nit. dasir ſeyt der tempel gotz vnnd der geyſtgots wont in euch. vermaliget aber