EpiſtelDiegeboren. inn Iheſu criſto durch dasewangeliuꝫ. Darumb bruͦder ich bitteuch. ſeit mein nachuolger. als auchich chriſti. Darumb ſant ich zuͦ ewchthimotheum der do iſt mein liebſterſun vnd getrew imm herren. Dereuch kūt mach mein weg. die do ſindin Iheſu chriſto als ich lere allenthalben in einer iegklichen kirchen. etlich ſind alſo zerpleet. als ſei ich nitkunfftig zuͦ ewch. aber ich kumm zuͦeuch ſchier ob es der herr wil. vnndich erkenne nitt das wort. der. die doſeind zerbleet. aber die tugent. wan̄das reich gotts iſt nit inn dem wortaber in der tugent was woͤlt ir. Ichkumm zuͦ euch in der ruette. Oder inder liebe. vnnd in dem geiſt der ſenftmuͦtigkeit.Das.V. CapittelU Virt die vnkeuſch gantz vnder ewcherhoͤret. Vnnd ein ſoͤllichvnkeuſch. des geleich nit wirt erhoͤrtvnder den heyden. alſo. das ettlicherhab das weib ſeines vatters. Vnndir ſeit zerbleet. Vnnd hett ir nit merklage. das der wuͤrd genummen. vōewer mitt d̓ do tet ditz werck. fuͤrware ich bin in abgeweſen mit dem leybe. Aber gegenwertig mit dez geyſtIetzunt hab geurteylt als gegenwuͤrtig dē der da hat gewoͤrckt. alſodas ir ſeit geſamelt in dem namenvnſers herren Iheſu chriſti. Vnd inmeim geyſt mit der krafft des herrēzeantwurten einen ſoͤllichen mēſchēdes teufels in die verdamnuß des leibes zuͦ dē tod. das der geyſt werd behalten an dem tag vnſers herren ieſu chriſti. Ewer glori iſt nit guͦt wiſſet ir nit. das ein wenig hefel eynengantzen teyg zerſtoͤret. reiniget awßden alten hefel das ir ſeit. eyn newebeſpregung als ir ſeit die vngehefelten brot. Wan̄ chriſtus vnſer oſterniſt geopfert. Darūb wir ſollen wirtſchafte. nit in dē altē helfel aber in dēhefel deſ uͤbels vn̄ d̓ ſchalckheit Aberin den vngeſeueren brotē der reynigkeyt. vnd der warheyt. Ich hab euchgeſchriben in der epiſtel. das ir ewchnit vermiſchet den vnkeuſchern vndnit dē vnkeuſchern diſer welt od̓ dengeytigen. oder den raubern. oder dēdienern der abtgoͤtter Anderſt ir ſoͤlllet ſein außgegangen von diſer weltAber nun hab ich euch geſchrybē nitzuͦuermiſchē. Iſt das der. der do iſtgenant ein bruͦder vnder euch. iſt einvnkeuſcher. oder ein geytiger od̓ eindiener der abtgoͤtter. oder ein uͤbelreder. oder ein trunckner. oder ein rauber. mit einem ſuͤllichen ſoͤllet ir nitnemen die ſpeyß. wann was iſt mirzeurteylen von den. die do ſeind außwendig. Vrteylet ir denn nit vonnden die do ſeind inwendig Wan̄ gotwirt die vrteylen die do ſeind awßwendig. Nempt hin das übel außeuch ſelber.Das.VII. CapitelEtarr ewer erner habē ein geſchefft wid̓dē andern geurteilt zwerden bey den boͤſen. vnnd nit bey denheiligen. Oder wiſſt ir nitt. das dyeheyligen werden yrteilen von dieſerwelt. Vnnd ob die welt wirt geurteilet in euch. ſo ſeit ir vn̄ wirdig dye ir