zu den Corinthiern. CC VIIIII vrteylet von dem mynſten. Wiſſet ir nit das wir werden vrteilen die en geln. wieuilmer die weltlichen ding Darumb ob ir hettet die welt lichen dinng. die do ſeind die verſchmeſten in der kirchen diſe ſetzet zuͦ vrteylen. Ich ſag es zuͦ ewer ſchame. Alſo iſt kein weiſer vnder euch. der do muͦge geuͦrteilen zwiſchen ſeinem bruder. wann der bruder kriegt mit dem bru der in dem gericht. vnnd diß iſt bey den vnglaubigen. vnnd nitt bey den heiligen. Ietzundt iſt die miſſetat gantz vnder euch. das ir habt dye ge richt vnder euch. warumb empfahet ir nitt mer das vnrecht. Warumb leidet ir nit mer die betrieglichkeyt aber ir thuͦt vnrecht. vnd betrieget. vnd das den bruͤdern. Oder wiſſet ir nitt. das die boͤſen nitt beſitzen das reych gottes. Nicht ſolledt ir irren Noch dye vnkewſcher. Noch die diener der abtgoͤtter. Noch die ee­brecher noch die weychen. noch dy ge meinſamer der mann. Noch die lieb noch die geytigen noch die trunckē. noch dye übelſager beſitzen dz reych­gotts. Vnnd diſe ding ſeit ir geweſen Aber ir ſeit abgewaſchen. aber ir ſeit geheyliget. Aber ir ſeydt gerecht­uertiget inn dem namenn vnſers herren iheſu chriſti. vnd inn geyſt vnſers gots Alle ding zymmē mir Aber nit alle ding ſind nutzber alled ding gezymen mir. Aber vnder nye­ b mandts gewalt wird ich geachtet. Wann das eſſen dem bauch vnnd bauch dem eſſen. Aber gott verwuͤſt auch diſen. vnd diſe. Aber der leybe iſt nit vndergeworffen der vnkeuſch ſunder dem herren. vnnd der herr leyb. Aber got hat auch erkuͦcket herren. vnd wirt vns erkuckē durch ſein krafft. Wiſſt ir nit das ewer lei be ſind die gelider Chriſti. Darumb nym ich denn die gelider chriſti. vnd mach ſie gelider der gemeinen. Das geſchehe nit. oder wiſſet ir nitt. das der do anhanget der gemeinen wirt mit ir ein leib. Wann es ſpricht dy geſchryfft. Es werden zwey in einez fleyſch. Aber der do anhanget dez her ren. der iſt ein geyſt mit im. Darūb flyeht die gemein vnkeüſch. Wann ein iegklich ſuͦnd. die der menſch tuͦt iſt außwendig des leybes. wer aber vnkeuſchet. der ſundet in ſeinem lei be. Oder wiſſet ir nit das ewer gely­der ſeind ein tempel des heiligen gei ſtes der in euch iſt. den ir habt vonn gott. Vnnd ir ſeit nit ewer. Wann ir ſeit gekaufft mit eimem groſſen wer de. glorificiret. vnnd traget got inn ewerm leib. Das.VIIIII Capitel Ber voun den dingen vonn den ir mir habt geſchryben. guͦtt iſt den̄ mannen nitt zeruͦren das weyb aber von der vnkeuſch wegen. ein ig klicher hab ſein weyb. Vnnd ein yeg­lich hab iren mann. der man wider gelt. das er ſoͤll weyb. des geleichē auch das weyb dem man. Die fraw hat nit gewalt ires leibs. Aber der man. Des geleichen auch. der man hat nit gewalt ſeines leybs. ſunder das weib. nit woͤllet betrygen eyn­ander. nur villeicht auß der verhēck nuͦß auff ein zeyt. das ir moͤget war­ten dem gebet. vnd darnach kert wi­der in daſſelb. das euch ſathanas nit werd verſuͦchē vmb ewer vnenthelt Z iſ